Fortbildung & Seminar BioLogisch – Biologische Beurteilung in der Praxis

Die Bedeutung der Biokompatibilitätsbewertung ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Um den Stand der Technik abzubilden, wird die biologische Sicherheitsbewertung anhand der Vorgaben aus der ISO 10993-1 durchgeführt, welche 2018 das letzte Mal aktualisiert wurde.

Uhrzeit

Tag 1: 10:00 - 15:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
Zweitägiger Advanced Kurs

Kosten

Standard-Ticket: 1.390,00 Euro
LSN Mitglieder: 1.112,00 Euro

Veranstalter

qtec Services GmbH
Juliane Celik
E-Mail: academy@qtec-group.com

Nun steht wieder ein neuer Entwurf im ISO-Gremium zur Diskussion und, wie es aussieht, kommen auch hier wieder neue Herausforderungen auf uns zu.

In dieser zweitägigen Tagung erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen rund um die Biologische Beurteilung, Sie treten auch mit Behörden; Benannten Stellen und Laboren in den direkten Austausch und bekommen so die Gelegenheit, neue Erkenntnisse zu erwerben und Schwerpunkte der verschiedenen Beteiligten besser zu verstehen.

Seien Sie bei der ersten deutschsprachigen Tagung zum Thema Biologische Beurteilung dabei und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze.

Inhalte

  • Fachvorträge von Expert*innen aus der Industrie, von Behörden und Laboren
  • Workshops, in denen Sie sich nützliche neue Inhalte im Austausch erarbeiten
  • Praktische Tipps, um die biologische Beurteilung künftig noch effektiver durchzuführen
  • Netzwerken mit Toxikolog*innen, Biolog*innen, Mitarbeiter*innen aus der biologischen Beurteilung, Berater*innen, Prüfer*innen, Laborant*innen, Auditor*innen und natürlich anderen Herstellern mit ähnlichen Fragestellungen
  • Was sind die heutigen Anforderungen an die biologische Sicherheit? * Chemische Analyse – Was tun, wenn das Labor sagt „Kenne ich nicht“? * Biokompatibilität inklusiver chemischer und biologischer Prüfungen – Möglichkeiten und Fallstricke
  • Toxikologie in der Welt der Medizinprodukte – wie Erfahrungen und bewährte Praktiken aus der Chemikalienregulierung und anderen regulatorischen Bereichen die biologische Evaluierung bereichern.
  • Herausforderungen in der biologischen Beurteilung von Verbrauchsmaterialien während des gesamten Lebenszyklus aus der Sicht eines Herstellers
  • Workshops
    • Risikobasierter Ansatz – Template für Dokumentation
    • Rund ums Material
    • Eine toxikologische Charakterisierung im Sandkasten
    • Change Management – Auswirkungen bei Änderungen
    • Physikalische Eigenschaften mit Einfluss auf die Biokompatibilität * Nanomaterialien – Definitionen, Anwendungen und Analytik
  • Herstellerberichte – Erfahrungen und Lessons Learned

Ihre Vorteile

  • Fachvorträge von Expert*innen aus der Industrie, von Behörden und Laboren
  • Workshops, in denen Sie sich nützliche neue Inhalte im Austausch erarbeiten
  • Praktische Tipps, um die biologische Beurteilung künftig noch effektiver durchzuführen
  • Netzwerken mit Toxikolog*innen, Biolog*innen, Mitarbeiter*innen aus der biologischen Beurteilung, Berater*innen, Prüfer*innen, Laborant*innen, Auditor*innen und natürlich anderen Herstellern mit ähnlichen Fragestellungen
Jetzt Anmelden