
Die toxikologische Charakterisierung von Materialkomponenten oder herauslösbaren Substanzen ist ein wichtiges Werkzeug zur Identifizierung potenzieller Gesundheitsrisiken.
Information
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Zweitägiger Anwendungskurs
Format: Online
Kosten
Standard-Ticket: 890,00 Euro
LSN Mitglieder: 712,00 Euro
Veranstalter
qtec Services GmbH
Juliane Celik
E-Mail: academy@qtec-group.com
Sie kann als Argumentationsgrundlage dienen, um bestimmte biologische Tests an Tieren zu vermeiden oder auch zu begründen, warum Tiertests nicht vermieden werden können.
In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie, welche toxikologischen Endpunkte für Medizinprodukte eine Rolle spielen und wie besonders gefährliche Substanzen identifiziert werden können. Sie erfahren, welche Komponenten zu einer toxikologischen Charakterisierung dazu gehören, wie man Grenzwerte ableitet und welche biologischen Endpunkte über die toxikologische Charakterisierung abgedeckt werden können.
Anhand von Substanzbeispielen wird die Gefährdungsidentifikation in Gruppenarbeit nochmal vertieft.
Inhalte
- Einführung in die Toxikologie und relevante toxikologische Endpunkte
- Identifizierung von besonders gefährlichen Substanzen
- Ablauf der toxikologischen Charakterisierung
- Ermittlung des Gefährdungspotenzials
- Untersuchung der Dosis-Wirkungs-Beziehung
- Grenzwertableitung
- Expositionsabschätzung
- Vergleich der Exposition
- Substanzbeispiele zur Gefährdungsidentifikation
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über relevante toxikologische Endpunkte und deren Relevanz für Medizinprodukte.
- Sie lernen die verschiedenen Anforderungen an die toxikologische Charakterisierung kennen.
- Sie erfahren, wie eine toxikologische Bewertung durchgeführt wird.
- Sie sind in der Lage, toxikologische Charakterisierungen zu prüfen und freizugeben.
Teilnehmerkreis
- Hersteller von Medizinprodukten
- Regulatory Affairs Manager
- Forschung und Entwicklung
- Toxikologie
- Chemie
- Qualitätssicherung