5. Norddeutscher Dialog zum Thema „Regulatory Affairs“ war ein voller Erfolg

Am 22. und 23. September 2016 fand in Zusammenarbeit mit Life Science Nord ein Symposium mit dem Schwerpunkt "Regulatory Affairs-Herausforderungen im EWR und Harmonisierung internationaler Anforderungen an die Medizinprodukte-Registrierung" in Hamburg statt. Für die Industrie besonders relevante Änderungen aus der kommenden Medizinprodukteverordnung wie die Kennzeichnung (UDI) von Medizinprodukten, die Marktüberwachung oder Klinische Bewertungen bildeten den Schwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe. Im Juni 2016 wurde die mit dem Europäischen Parlament erzielte Einigung über die neuen Medizinprodukteverordnungen vom Ausschuss der Ständigen Vertreter des EU-Rates gebilligt. Diese Einigung wurde durch den Umweltausschuss des Parlaments (ENVI) bestätigt,sodass nun zeitnah die Billigung des Entwurfs durch den Rat auf Ministerebene und damit dieoffizielle Veröffentlichung der MDR im Jahr 2017 erwartet werden darf. Dies gab der PROSYSTEM AG den Anlass für den inzwischen fünften Norddeutschen Dialog in Folge. Neben der MDR gehörten weitere aktuelle Themen zur Tagesordnung. So wurde beispielsweise Einblick in die neuen Regularien für die Zulassung von Medizinprodukten in China geboten, einem für Medizintechnik-Hersteller immer attraktiver werdenden Markt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, aktiv bei der Themenfindung für den 6. Norddeutschen Dialog mitzuwirken. Gemeinsam mit der Life Science Nord Management GmbH findet am 21. & 22. September 2017 das nächste Symposium statt. Kontakt:
Juliane Rockel
PROSYSTEM AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
T: +49 40 66 87 88-126
www.prosystem-ag.com
(C) Prosystem AG

Weitere News

Erstes Laserlicht im European XFEL, aufgezeichnet vom Röntgendetektor am Ende des Tunnels. Bild: DESY

Größter Röntgenlaser der Welt erzeugt erstes Laserlicht

Der European XFEL in der Metropolregion Hamburg, der größte Röntgenlaser der Welt, hat den letzten großen Meilenstein vor der offiziellen Inbetriebnahme im September erreicht: ...

Weiterlesen …
©UKSH

Herausragende handchirurgische Versorgung am UKSH, Campus Lübeck

Die Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensivstation für Schwerbrandverletzte am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ist jetzt von der FESSH (Federation of European Societies for ...

Weiterlesen …
©UKE - ©UKE

Natürliche Zellteilung als Achillesferse des Hepatitis-B-Virus nachgewiesen

Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) ist bislang nicht vollständig heilbar. Ursächlich dafür ist das im Kern infizierter Leberzellen abgelegte Virusgenom, auf das bestehende ...

Weiterlesen …