Drägers ›Zukunftsfabrik‹ entsteht planmäßig

Zwölf Monate nach Baubeginn sind die Neubauten am Standort Revalstraße (ca. 30.000 Quadratmeter überbaute Fläche) planmäßig fertiggestellt. Rund 500 Mitarbeiter sind Anfang April in die neuen Räumlichkeiten eingezogen. Außerdem wurden das neue Logistikzentrum und mehrere neue Produktionslinien in Betrieb genommen. "In den vergangenen Monaten konnten wir bereits viele Prozessverbesserungen umsetzen, die schon jetzt maßgeblich zur Effizienzsteigerung beitragen. Wir werden das Projekt zum Jahresende fristgerecht abschließen und auch die geplanten Budgets einhalten", sagt Stephan Kruse, Leiter des Produktionsstandorts Lübeck. Im weiteren Verlauf des Projekts werden die Umbauten der existierenden Produktionsgebäude fertiggestellt und die Prozessveränderungen in allen Bereichen abgeschlossen. "Unsere wirtschaftliche Lage ist derzeit angespannt, aber unsere Märkte sind grundsätzlich intakt und bieten gute Aussichten für die Zukunft. Daher investieren wir, um effizienter zu werden", sagt Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk Verwaltungs AG. "Die Fertigstellung unserer Zukunftsfabrik ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Es freut mich daher besonders, dass wir die daraus resultierenden Einsparungen von 7,7 Millionen Euro jährlich bereits 2017 vollwirksam im Ergebnis realisierenkönnen. "Dräger investiert derzeit rund 70,7 Millionen Euro in die Produktion und die Infrastruktur am Standort Lübeck. Ziel ist es, den Anforderungen der Kunden und Märkte auch zukünftig gerecht zu werden. Die Produktion wird dafür am Standort Revalstraße zusammengefasst. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

17 Millionen Euro für Hamburgs Wissenschaft

Aus 32 eingereichten Themen wählte die Wissenschaftsbehörde elf aus. Projekte zu Gesundheit und Lebensqualität in Städten. Wie können in Hamburgs Stadtteilen Gesundheit ...

Weiterlesen …
Teaser

AstraZeneca-Team packt deutschlandweit mit an

Das Team des forschenden Pharmaunternehmens AstraZeneca, das seine Firmenzentrale seit Mai in Hamburg hat, trifft sich seit 2016 zum sechsten Mal, um gemeinsam aufzuräumen, zu ...

Weiterlesen …
BreastIHC ist eine Plug-and-Play-Lösung, die es Pathologielaboren ermöglicht, Brustkrebszellen sofort zu erkennen, zu klassifizieren und zu quantifizieren ohne komplexe Einrichtungs- und Kalibrierungsverfahren. (Bild: ©Mindpeak)

Mindpeak: CE-IVD-Kennzeichnung für Deep-Learning-Lösung

Mindpeak, europäischer Marktführer im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der klinischen Pathologie, gab bekannt, dass das Unternehmen die CE-IVD-Kennzeichnung für BreastIHC erhalten hat. ...

Weiterlesen …