Ein „Fallschirm“ gegen Herzschwäche

Die Kardiologen des Universitären Herzzentrums Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) haben zum ersten Mal in Schleswig-Holstein eine neue Methode angewandt, um eine Aussackung (Aneurysma) im Bereich der Vorderwand des Herzens zu behandeln. Der Eingriff, bei dem ein sogenanntes „Parachute-Implantat“ eingesetzt wird, erfolgte bei drei Patienten mit ausgeprägter Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Aneurysmen der Herzwand treten vor allem bei Patienten nach einem großen Herzinfarkt auf. Dies führt häufig zu schweren Symptomen der Herzschwäche, da der betroffene Bereich des Herzens keine aktive Funktion mehr wahrnehmen kann. Bei dem neuartigen Eingriff wird das Aneurysma mit einem Schirm (Parachute) verschlossen, das über ein Blutgefäß der Leiste eingebracht wird. Es lässt sich dadurch eine Verbesserung der Herzfunktion und der Symptome für die Patienten erzielen. Die Eingriffe wurden durch den Direktor der Medizinischen Klinik II, Prof. Dr. Holger Thiele, und den Leitenden Oberarzt, Prof. Dr. Steffen Desch, in örtlicher Betäubung ohne Vollnarkose durchgeführt. In der Vergangenheit war die Ausschaltung derartiger Aneurysmen nur über eine größere herzchirurgische Operation möglich. „Mit diesem Eingriff können wir unseren Patienten nun ein weiteres innovatives Verfahren zur Behandlung der schweren Herzinsuffizienz anbieten“, sagt Prof. Thiele. Das Universitäre Herzzentrum Lübeck ist eine fachübergreifende Einrichtung des UKSH. Partner im Herzzentrum sind die Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie und die Medizinische Klinik II – Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin. Ziel der engen interdisziplinären Zusammenarbeit der Herzspezialisten ist es, jedem Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung die beste Diagnostik und Therapie anzubieten. Im Universitären Herzzentrum Lübeck wird das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren der modernen Herzmedizin angeboten. Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Medizinische Klinik II
Prof. Dr. Steffen Desch, Leitender Oberarzt, Tel.: 0451 500-2501
Prof. Dr. Holger Thiele, Klinikdirektor, Tel.: 0451 500-2501
Bei dem neuartigen Eingriff wird das Aneurysma mit einem Schirm (Parachute, unten) verschlossen, das über ein Blutgefäß der Leiste eingebracht wird. Bildquelle: CardioKinetix

Weitere News

Das vollständige Portfolio der GeneProof-PCR-Kits umfasst u.a. Assays für Transplantationspatienten und Patienten mit geschwächtem Immunsystem. (Bild: Adobe Stock/peterschreiber.media)
Das vollständige Portfolio der GeneProof-PCR-Kits umfasst u.a. Assays für Transplantationspatienten und Patienten mit geschwächtem Immunsystem. (Bild: Adobe Stock/peterschreiber.media)

Partnerschaft: EUROIMMUN und ALPCO-GeneProof

EUROIMMUN von Revvity, ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen In-vitro-Diagnostika, und ALPCO-GeneProof, ein weltweit führendes Unternehmen in der Molekulardiagnostik, gaben bekannt, ...

Weiterlesen …
Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), gratulierten CAU-Professor Rainer Adelung und PhiStone-Vorstandsvorsitzendem Andreas Roth
Große Freude im Sommer 2023: Zusammen mit CAU-Professor Rainer Adelung (2.v.l) nahm Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth (3.v.l.) die Gratulation zum zweiten Platz des Innovations-Transfer-Preises aus den Händen von Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), entgegen. (Foto: Thomas Eisenkrätzer, Geomar)

Neu im LSN e.V.: die Phi-Stone AG

Als innovatives, technologiegetriebenes Unternehmen unterstützt die Phi-Stone AG mit der Produktion des tetrapodalen Zinkoxids, seine Partner und Kunden, bestehende Produkte ...

Weiterlesen …

Evotec & UKE: Partnerschaft zur Herzinsuffizienz-Therapie

Evotec SE gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf („UKE“) zur Entwicklung eines innovativen first-in-class Zelltherapieansatzes für die Behandlung ...

Weiterlesen …