Ab sofort ist die erste mobile appbasierte Ultraschall-Lösung von Philips auf dem deutschen Markt verfügbar. Lumify ist eine hochmobile innovative Ultraschall-Lösung, die sich bequem in jeder Tasche verstauen und transportieren lässt. Sie ermöglicht dem Anwender, überall und jederzeit eine orientierende Sonographie durchzuführen. Lumify ist eine hochmobile innovative Ultraschall-Lösung, die sich bequem in jeder Tasche verstauen und transportieren lässt. Die gesamte Hardware des Systems befindet sich im Inneren der USB-Ultraschall-Sonde. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Der Anwender lädt die kostenlose Lumify-App aus dem Google Play Store auf sein Android-Smartphone oder -Tablet herunter, schließt die Sonde per USB-Kabel an das mobile Endgerät an, startet die App und kann mit der Untersuchung beginnen. Da die Sonde mit jedem kompatiblen Smartphone oder Tablet kombinierbar ist, erhält der Anwender maximale Flexibilität.
Neue Einsatzszenarien für die Ultraschalldiagnostik
„Mit Lumify bieten wir weit mehr als `Ultaschall to go´. Durch die erstmalige Entkopplung der Ultraschall-Technologie von herstellerabhängigen Endgeräten eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung, von denen Ärzte und Patienten gleichermaßen profitieren“, erklärt Bastian Werminghoff, Director Business Group Ultraschall Philips DACH. Insbesondere in der präklinischen Notfallmedizin stellt die mobile Sonographie eine sinnvolle Ergänzung des Leistungsspektrums dar, da ihr Ergebnis unmittelbare Konsequenzen für die Therapie, die Prognose und nicht zuletzt die Verweildauer haben kann. Lumify unterstützt Notfallmediziner dabei, direkt am Einsatzort – zum Beispiel auf der Straße oder beim Patienten zu Hause – Entscheidungen zu treffen und die Weichen für eine an Prioritäten orientierte Versorgung zu stellen. Aber auch in Krankenhäusern, ärztlichen Praxen und bei Hausbesuchen kann Lumify dazu beitragen, Diagnosen am Point of Care zu untermauern und Patienten einen Transport zu ersparen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Lumify ist die Sportmedizin. „Bei Sportunfällen und akuten Sportverletzungen ist rasches Handeln geboten. Mit Hilfe des uneingeschränkt mobilen Ultraschalls können wir Knochen- und Weichteilschäden unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis, zum Beispiel im Stadion oder an einer Rennstrecke, sonographisch verifizieren und eine erste Einschätzung ihrer Art und Schwere vornehmen“, sagt Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, Ärztlicher Leiter Sportmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Flexibilität, Konnektivität und hervorragende Bildqualität
Das Lumify-Portfolio umfasst die Linearsonde L12-4, die Konvexsonde C5-2 und die Sektorsonde S4-1, sodass der Anwender allen wesentlichen diagnostischen Fragestellungen nachgehen kann. Fortschrittliche Bildverarbeitungsalgorithmen sorgen für eine hervorragende Bildqualität. Sonographische Aufnahmen sowie Patienten- und Untersuchungsdaten lassen sich nicht nur speichern und jederzeit wieder aufrufen, sondern auch per E-Mail versenden. Darüber hinaus ist es dank DICOM-Funktionalitäten möglich, Bilder und Daten ohne großen Aufwand in das PACS zu exportieren oder über ein Netzwerk zu teilen. Regelmäßige kostenlose Upgrades gewährleisten, dass der Anwender auf dem aktuellsten Stand bleibt und das System die optimale Leistung erbringt.
Weitere Informationen zu Lumify: https://www.philips.de/healthcare/sites/lumify
Quelle: Pressemitteilung der Philips GmbH Market DACH vom 18.09.17
Jens Scholz ist Vordenker des Jahres 2018. Der Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins (UKSH) wurde im März auf der Veranstaltung des Nationalen DRG- und Reha-Forums ...
Mit einer neuen Gen- und Zellmethode wollen Hamburger Forscher*innen HIV-Patient*innen künftig besser therapieren. Unter dem Dach des Hamburger Biotech-Start-ups „PROVIREX“ entwickeln sie einen neuen Therapieansatz, ...