Großer Sieg mit kleinsten Teilchen - Studierendentagung 2016 an der HAW

Auf der 13. Hamburger Studierendentagung beeindruckten die Teilnehmer mit hochkarätigen Beiträgen. Am Ende der Veranstaltung, die am 25. Mai an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) stattfand, konnte sich Marc Philip von See besonders freuen. Mit seinem Vortrag „Quantitative in vivo stem cell tracking with Magnetic Particle Imaging“ konnte er sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und gewann den mit 500 Euro dotierten ersten Preis. Im Vorfeld hatten sich Studierende der Life Science Studiengänge der fünf Hamburger Hochschulen (HAW, HSU HH, TUHH, UKE, Universität HH) mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten beworben und präsentierten in Vorträgen und auf Postern nun ihre Ergebnisse. Die interessantesten Vorträge und Poster wurden mit Preisgeldern ausgezeichnet: Vortragspreise 1. Platz: Marc Philip von See, Technische Universität Hamburg-Harburg: Quantitative in vivo stem cell tracking with Magnetic Particle Imaging 2. Platz: Frederike Harms, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Next Generation Sequencing - eine unverzichtbare Technologie zur Identifizierung der genetischen Ursache bei seltenen monogenen Erkrankungen 3. Platz: Martin Brillowski, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: Druckgesteuertes Ad- und Desorptionsverfahren für die Antikörperaufreinigung Posterpreise (gleichgestellt) Merle Rotzoll & Dorothee Albers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Purification of the major Allergens in short Ragweed Daniel Schetelig, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Entwicklung eines Flussphantoms und einer modellbasierten adaptiven Segmentierung zur Analyse zerebraler Pulsation in 4D-MRT-Bildsequenzen Jana Kreins, Technische Universität Hamburg-Harburg: Hör mal, wie es hämmert - Akustische Analyse einer Prothesenimplantation Deniz Lehnert & Chantal Brämer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Purification & characterization of a recombinant antibiotic peptide produced by fermentation with P. pastoris Christian Witte, Technische Universität Hamburg-Harburg: Zwischen Schaft und Kopf passt immer noch ein Tropf(en) - Eindringverhalten von Flüssigkeiten in modulare Hüftendoprothesen Sehenswertes Rahmenprogramm Eröffnet wurde die Tagung von der zweiten Bürgermeisterin Hamburgs, Katharina Fegebank, die ein Grußwort an die Studierenden richtete. Darüber hinaus konnten sich die anwesenden Gäste auch über Möglichkeiten der Berufswelt informieren. In zwei Vorträgen zum Thema "Karrierewege" berichteten Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova, Leiterin des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg und Dipl.-Ing. Oliver P. Christ, Geschäftsführer der Prosystem AG, von ihren Erfahrungen. Gut besuchte Industrieausstellung Viele regionale Unternehmen nutzten die Chance, im Rahmen der Studierendentagung potenzielle Mitarbeiter von Morgen kennen zu lernen:
  • Werum IT Solutions GmbH (Gold Sponsor)
  • Olympus Surgical Technologies Europe
  • Philips GmbH
  • Drägerwerk AG & Co. KGaA
  • Stryker Trauma GmbH
  • Prosystem AG
  • MLP Finanzdienstleistungen AG
  • TuTech Innovation GmbH
"Auch in diesem Jahr haben wir gesehen, dass in den Hochschulen viele innovative und zukunftsweisende Themen bearbeitet werden und ich gratuliere allen Gewinnern", sagte Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH. "Wir freuen uns auch über die rege Beteiligung der Unternehmen und hoffen, durch diese Veranstaltung viele Kontakte zwischen zukünftigen Mitarbeitern und Arbeitgebern ermöglicht zu haben."


Den Abstractband zu der 13. Hamburger Studierendentagung finden Sie hier. 

Weitere News

Sarah Niemann von Life Science Nord (2. v. l.) und weitere Vertreter*innen der Arbeitsgrupenmitglieder bei der Vertragsunterzeichnung auf der MEDICA 2021 (Bild: ©Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI))

Den Deutsch-Chinesischen-Austausch aktiv fördern

Es ist ein Meilenstein in der Deutsch-Chinesischen-Zusammen­arbeit: Ein über rund zwei Jahre vorbereitetes Vorhaben zur Kooperation zwischen deutschen Akteuren und Partnern aus dem Life-Science-Sektor im ...

Weiterlesen …
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 25. August 2023 an Marylyn Addo (Foto: BWFBG)
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 25. August 2023 an Marylyn Addo (Foto: BWFBG)

Ehrung: Prof. Dr. Marylyn Addo erhält Bundesverdienstkreuz

UKE-Ärztin und -Wissenschaftlerin Prof. Dr. Marylyn Addo wird vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie und Gründungsdirektorin ...

Weiterlesen …
Das Bildregistrierungsverfahren HistokatFusion überträgt Annotationen aus zwei histologischen Färbungen aufeinander. (Bild: Fraunhofer MEVIS)
Das Bildregistrierungsverfahren HistokatFusion überträgt Annotationen aus zwei histologischen Färbungen aufeinander. (Bild: Fraunhofer MEVIS)

KI für die Pathologie

In der Medizin können Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) Krankheiten früher erkennen, Therapien verbessern und medizinisches Personal entlasten. Wie leistungsfähig sie sind, hängt davon ab, ...

Weiterlesen …