Der weltweit größte Röntgenlaser European XFEL, an dem elf europäische Länder beteiligt sind, hat mit der Inbetriebnahme der 3,4 Kilometer langen unterirdischen Anlage begonnen. Rund 350 Gäste aus Politik, Verwaltung, diplomatischem Corps, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von European XFEL und DESY feierten diesen großen Meilenstein am Donnerstag auf dem Campus der neuen Forschungseinrichtung in Schenefeld (Schleswig-Holstein). Vertreter der Partnerländer montierten im unterirdischen Tunnel vor der Experimentierhalle in einem symbolischen Akt ein rund zwei Meter langes Strahlrohr als eines der letzten noch fehlenden Bauteile des Röntgenlasers. DESY ist Hauptgesellschafter des Röntgenlasers und hat den Bau des Linearbeschleunigers für den European XFEL geleitet. Die nun folgende schrittweise Inbetriebnahme der Anlage wird mehrere Monate in Anspruch nehmen. Externe Wissenschaftler werden erstmals im Sommer 2017 Experimente durchführen können. Der Röntgenlaser wird dann extrem kurze und helle Röntgenlichtblitze erzeugen, die neue Einblicke in Strukturen und schnelle Abläufe im Nanokosmos ermöglichen. Die Anwendungen reichen von der Strukturbiologie über Chemie, Physik und Materialwissenschaften bis hin zu Umwelt- und Energieforschung oder der Erkundung von Zuständen, wie sie im Inneren von Planeten herrschen.
Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Auf diesen Tag haben wir gewartet: Der European XFEL geht schrittweise in den Testbetrieb. Die Forschungsanlage wird die Metropolregion Hamburg mit der Aufnahme des Nutzerbetriebs im Sommer 2017 an die Weltspitze der Forschung mit Freie Elektronen-Lasern heben. Die ultra-intensiven Röntgenblitze des European XFEL werden neue Einblicke in chemische und biologische Prozesse ermöglichen. Das lässt hoffen auf die Entwicklung innovativer Medikamente und Werkstoffe. Und das bedeutet neue Produkte, neue Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand. Das sind gute Perspektiven für die Wissenschaft und die Gesellschaft!“
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): An fünf von der Europäischen Kommission bewilligten internationalen Gesundheitsnetzwerken zu seltenen Leber-, Nieren-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen ...
Seit dem 1.2.2020 gehen das Kieler Unternehmen Coastal Research & Management (CRM), das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und die Hochschule Bremen gemeinsam in dem Forschungsprojekt „REA“ der ...
Seit 1927 ist die Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG ein international führender Spezialist für die Entwicklung und GMP-konforme Produktion sowie der Vermarktung von ...