Kleines Wesen mit großer Wirkung: Das Mausmodell gibt Aufschluss über Osteoporose

Hamburg, 04. Mai 2017 – Den diesjährigen Hauptpreis von 500 € gewann Nele Vollersen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit ihrem Vortrag „Untersuchungen zur Aufklärung des erhöhten Knochenumsatzes in Notch2HCS-Mäusen“. In ihrer Dissertationsarbeit hat sie anhand eines Mausmodells den Einfluss der Notch2-Signalkaskade auf den Knochenstoffwechsel untersucht und so wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer möglichen Osteoporose-Therapie gewonnen. Wie in den Jahren zuvor hatten sich auch in diesem Jahr Studierende der Life Science Studiengänge der fünf Hamburger Hochschulen (HAW, HSU HH, TUHH, UKE, Universität HH) mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten beworben. Neun Vorträge wurden von einer Fachjury vorausgewählt und vor Ort von den Bewerbern präsentiert. Darüber hinaus gab es eine umfangreiche Posterausstellung mit insgesamt 25 Beiträgen. Unter diesem Link finden Sie den Abstractband zu der Veranstaltung.

Die interessantesten Vorträge und Poster wurden mit Preisgeldern ausgezeichnet.

Vortragspreise

  • 1. Platz: Nele Vollersen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Untersuchungen zur Aufklärung des erhöhten Knochenumsatzes in Notch2HCS-Mäusen
  • 2. Platz: Rosa Ortiz, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Development of a dynamic fetal heart phantom for MRI Studies
  • 2. Platz: Fabian Kording, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Fetale kardiale MRT Bildgebung basierend auf Doppler Ultraschall
  • 3. Platz: Yasmin Goes, Technische Universität Hamburg-Harburg: Untersuchung der Permeation und Zytotoxizität von Nanopartikeln am dreidimensionalen Hautmodell

Posterpreise (gleichgestellt):

  • Sarah Nachtigall, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: CD-Spektroskopie zur Charakterisierung von Membranprotein
  • Benjamin Abendt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Development of a pump control to regulate reaction processes on a biochip system
  • Anton Letzer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Aufreinigung und Scale-Up von glykosylierten Flavonoiden für Stabilitätsuntersuchungen in Hautcremes
  • Lennart Kühnel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Entwicklung einer bioresorbierbaren magnesiumverstärkten Kollagenmembran zur Verbesserung der Knochenregeneration
  • Kim Kuchemüller, Technische Universität Hamburg-Harburg: Softwareentwicklung zur Identifikation sensitiver Modellparameter und Zufütterungsbereiche bei der Kultivierung von CHO-Zellen
  • Fabian Freiberger, Technische Universität Hamburg-Harburg: Strömungssimulationen eines Bioreaktors zur Charakterisierung von Zellkulturprozessen

Unterstützung durch Politik und Industrie

Hamburgs zweite Bürgermeisterin, Katharina Fegebank, richtete bei der Preisverleihung ein Grußwort an die Gäste und übergab die Preise an die Gewinner. Ein traditioneller Bestandteil der Studierendentagung sind auch die Vorträge zum Thema Karrierewege, die den Studierenden einen Einblick in berufliche Laufbahnen in den Life Sciences bieten sollen. Hier sprachen Prof. em. Ulrich Hahn von der Universität Hamburg und Prof. Peter Fratzl vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam. Die Möglichkeit, mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs in Kontakt zu treten, wurde wieder von vielen regionalen Unternehmen genutzt:
  • Werum IT Solutions GmbH (Gold Sponsor)
  • Eppendorf AG
  • Olympus Surgical Technologies Europe
  • Philips GmbH
  • Drägerwerk AG & Co. KGaA
  • Stryker Trauma GmbH
  • MLP Finanzdienstleistungen AG
  • TuTech Innovation GmbH
"Mit über 200 Gästen ist die Studierendentagung eine ideale Umgebung, um sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung mit einem Beitrag zu präsentieren und so wichtige Erfahrungen zu sammeln", sagte Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH. "Auch die Kontaktaufnahme zu potenziellen Arbeitgebern ist eine gute Vorbereitung für die Zukunft und wir freuen uns über die Unternehmen, die heute so zahlreich erschienen sind."

Weitere News

Bild: © MH – stock.adobe.com

Medizintechnik weiterge_D-A-CH_t

Clusterorganisationen, unter ihnen Life Science Nord, Netzwerke und Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz streben eine engere länderübergreifende Zusammenarbeit an. Im Rahmen der 2. ...

Weiterlesen …
© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Wie ein Ebola-Impfstoffkandidat unser Abwehrsystem ankurbelt

Bereits 2016 konnte die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das Ebola-Virus erfolgreich abgeschlossen werden. Die getestete Vakzine „rVSV-ZEBOV“ hat sich darin als sicherer ...

Weiterlesen …
Teaser

Bakterien und Viren unter der Lupe: 1st Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology

Am 8. und 9. Oktober 2015 findet im Hamburger AMERON Speicherstadt Hotel die erste „Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology“ unter der Schirmherrschaft ...

Weiterlesen …