Konsortium rund um High-Tech Gründerfonds und Innovationsstarter investiert in Sonormed: ehealth-Lösung Tinnitracks kann Tinnitus lindern

Bonn/Hamburg, 01. April 2015. High-Tech Gründerfonds (HTGF), Innovationsstarter Fonds Hamburg, Quotas Beteiligungs GmbH und Heiko Hubertz, der Bigpoint Gründer, haben gemeinsam im Rahmen der Serie-A-Finanzierungsrunde in das Medizintechnologieunter-nehmen Sonormed GmbH, Hamburg, investiert. Das junge Unternehmen bietet mit seiner Lösung Tinnitracks eine Therapieoption für Tinnitus-Betroffene. Allein in Deutschland leiden drei Millionen Menschen unter dem störenden Ton im Ohr. Das klassifizierte Medizinprodukt bekämpft die Ursachen des subjektiven, tonalen Tinnitus im Hörzentrum mit individuell gefilterter Musik. Dabei nutzt es die persönliche Lieblingsmusik des Betroffenen für die Behandlung. Wissenschaftliche Grundlage ist das sogenannte Tailor-Made-Notched-Music-Training (TMNMT), dessen Wirksamkeit in unabhängigen klinischen Studien bestätigt wurde. "Das Team von Sonormed hat mit Tinnitracks eine zukunftsweisende Technologie in der digitalen Audiologie entwickelt. In kürzester Zeit wurden dabei akademische Forschungsergebnisse in eine anwendbare und für Patienten zugängliche Therapieform übersetzt. Mit diesem technologischen Know-how hat Sonormed das Potenzial, den wachsenden eHealth-Sektor entscheidend mit zu prägen", begründet Dr. Martin Pfister, Senior Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, die Entscheidung für das Engagement bei Sonormed. "Mit dem Konsortium rund um den HTGF und Innovationsstarter haben wir verlässliche und erfahrene Partner an der Seite. Es ist für uns eine ideale Verbindung aus starkem Netzwerk und erfahrenen Unternehmern, die uns unterstützen und die Weichen für weiteres Wachstum stellen", sagt Jörg Land, Mitgründer und Geschäftsführer von Sonormed. Das Geld wird das Unternehmen für die Produktentwicklung und den weiteren Unternehmensaufbau einsetzen. Das Unternehmen hat eine integrierte Lösung entwickelt und arbeitet z. B. mit HNO-Ärzten, Hörgeräteakustiker und dem renommierten Audiospezialisten Sennheiser zusammen. Sonormed konnte mit Tinnitracks bereits eine ganze Reihe von Auszeichnungen und Start-up Wettbewerben gewinnen, jüngst den international renommierten US-Preis des SXSW Accelerator in der Rubrik "Digital Health and Life Sciences Technologies", zuvor den ersten Platz im EU-weiten Wettbewerb des European Institute of Innovation and Technology in Eindhoven (EIT) und die Auszeichnung "IKT Innovativ" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II). Weitere Informationen unter www.high-tech-gruenderfonds.de Kontakt: Dr. Martin Pfister Schlegelstraße 2 53113 Bonn Telefon: +49 (228) 823 001-00 Telefax: +49 (228) 823 000-50 E-Mail: info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Innovationsstarter Fonds Hamburg

Der Innovationsstarter Fonds Hamburg investiert Risikokapital in junge innovative Hamburger Unternehmen, um deren Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu stärken. Vorgesehen sind offene Beteiligungen an Kapitalgesellschaften bis zu einer Höhe von maximal 1 Mio. EUR. Investoren des Fonds sind zu gleichen Teilen die Freie und Hansestadt Hamburg sowie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Fonds). Das Fondsvolumen beträgt 12 Mio. EUR. Mit dem Management des Fonds ist die IFB Innovationsstarter GmbH betraut, eine 100%ige Tochter der Hamburgischen Investitions- und Förderbank. Weitere Informationen unter www.innovationsstarter.com Kontakt: IFB Innovationsstarter GmbH Doreen Huhle Besenbinderhof 31 20097 Hamburg Telefon: +49 (40) 657980592 E-Mail: huhle@innovationsstarter.com

Über Sonormed

Die Sonormed GmbH wurde 2012 in Hamburg gegründet. Das Medizintechnologieunternehmen mit Schwerpunkt digitale Audiologie entwickelte mit einem interdisziplinären Team aus Toningenieuren, Informatikern und Neurobiologen das Medizinprodukt Tinnitracks. Sonormed erhielt bereits im In- und Ausland zahlreiche Förderungen und Auszeichnungen für die Entwicklung und Markteinführung von Tinnitracks. Weitere Informationen unter www.tinnitracks.de
Pressekontakt: HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH Marta Iza de la Torre, Christina Siebels Heimhuder Str. 56 20148 Hamburg Telefon: +49 (40) 36 90 50-45, -58 E-Mail: m.iza@hoschke.de; c.siebels@hoschke.de

Weitere News

Dr. Tryggvi Thorgeirsson, CEO von Sidekick Health (li.), und Henrik Emmert, Co-Gründer von aidhere und zukünftiger Leiter der Business Unit für verschreibungspflichtige Therapeutika bei Sidekick Health (Bild: Sidekick Health)
Dr. Tryggvi Thorgeirsson, CEO von Sidekick Health (li.), und Henrik Emmert, Co-Gründer von aidhere und zukünftiger Leiter der Business Unit für verschreibungspflichtige Therapeutika bei Sidekick Health (Bild: Sidekick Health)

DiGA-Hersteller aidhere wird Teil von Sidekick Health

Das Hamburger Digital Health-Unternehmen aidhere gehört künftig zu Sidekick Health, einem global agierenden Anbieter digitaler Therapeutika mit Hauptsitz in Reykjavik (Island). Mit der Integration von ...

Weiterlesen …
©Shuo - stock.adobe.com

Förderbekanntmachung zum Thema Künstliche Intelligenz

Mit der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) hat die Bundesregierung einen Rahmen für die weitere Entwicklung und Anwendung von KI in Deutschland geschaffen, ...

Weiterlesen …
Bild: ©stock.adobe.com/ink drop

Gemeinsamer Spendenaufruf: Hilfe für die Ukraine

Die Arzneimittel- und Medizinpro­dukte-Verbände BAH, BPI, BVMed, Phagro, progenerika, Spectaris und vfa haben eine koordinierte Vorgehens­weise bei den Hilfen für die Bevölke­rung der Ukraine abgestimmt. ...

Weiterlesen …