

Das Forscherteam aus 14 Ländern um Weidinger und Standl identifizierte zehn neue Genregionen, die das Risiko, an Neurodermitis zu erkranken, erhöhen. Dabei zeigten sich auch Unterschiede zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen. „Durch unsere Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa, Amerika, Asien und Australien im Rahmen des EAGLE (EArly Genetics and Lifecourse Epidemiology) Forschungsverbundes konnten wir enorme Datenmengen gewinnen“, freut sich Co-Erstautorin Standl. Insgesamt wertete das Studienteam die Daten von rund 350.000 Teilnehmenden aus. Darunter waren sowohl an Neurodermitis Erkrankte als auch Gesunde. Das Ergebnis ist die bisher weltweit größte genetische Studie zu Neurodermitis. Die hohe Fallzahl macht die Ergebnisse sehr verlässlich. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Erstmalig in Norddeutschland implantieren Ärzte des UKSH einen Herzmonitor
Prof. Dr. Roland Tilz, Leiter der Rhythmologie der Medizinischen Klinik II (Medizinischer Direktor Prof. Holger Thiele) am Campus Lübeck, und sein Team haben einem ...
Weiterlesen …
Olympus: Aufbau digitaler Exzellenzzentren weltweit
Olympus kündigt die Einführung einer Reihe von digitalen Exzellenz-Zentren (DECs) an. Der Schritt folgt der Übernahme von Odin Vision, einem Londoner Unternehmen im ...
Weiterlesen …
Evotec erhält Förderung für Parkinsonforschung von The Michael J. Fox Foundation
Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Forschungsförderung von der The Michael J. Fox Foundation ("MJFF") ...
Weiterlesen …