News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Uni Kiel, Visualisierung vom Neubau CeTEB (Bild: hammeskrause architekten bda)
Uni Kiel, Visualisierung vom Neubau CeTEB (Bild: hammeskrause architekten bda)

Neues Evolutionsforschungszentrum an der CAU

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält ein neues zukunftsweisendes Evolutionsforschungszentrum: das Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology (CeTEB, Deutsch: Zentrum für Grundlagenforschung in ...

Weiterlesen …
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht.
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht. Nur ein Beispiel für die Förderung von Forschungsprojekten mit Drittmitteln am UKSH - in diesem Fall gefördert von der Deutschen Krebshilfe (Bild: UKSH)

UKSH: Erneuter Rekord bei Drittmitteleinnahmen

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Sektion Medizin der

Weiterlesen …
Die GUS Group ist Impuls- und Taktgeber für innovative Lösungen, die mehr als 2.000 Kunden in die Lage versetzen, nachhaltig und zukunftsorientiert zu wirtschaften – mit über 660 Mitarbeitern und mehr als 40 Jahren Erfahrung.
Die GUS Group ist Impuls- und Taktgeber für innovative Lösungen, die mehr als 2.000 Kunden in die Lage versetzen, nachhaltig und zukunftsorientiert zu wirtschaften – mit über 660 Mitarbeitern und mehr als 40 Jahren Erfahrung. (Bild: GUS Group)

#NEUbeiLSN: GUS Group

Der Life Science Nord e.V. freut sich sehr, die GUS Group als neuen Silber-Partner im Kreise des rund 300 Mitglieder umfassenden Fördervereins des Life-Science-Clusters in ...

Weiterlesen …
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen. (Bild: AG Steinkühler, Uni Kiel)
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen. (Bild: AG Steinkühler, Uni Kiel)

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

Biologische Gewebe haben erstaunliche Eigenschaften: Einerseits “kleben” die Zellen in ihnen aneinander, so dass die Verbünde relativ stabil sind. Andererseits bedeutet das aber nicht, dass ...

Weiterlesen …
Konsequent Digital - und das bereits seit vielen Jahren: Dr. Swantje Eisend und Prof. Dr. Jens Scholz präsentierten im Juni 2018 den damals neuen Unit-Dose-Roboter, der Arzneimittel patientenspezifisch nach der ärztlichen Verordnung zusammenstellt. (Bild:
Konsequent Digital – und das bereits seit vielen Jahren: Dr. Swantje Eisend und Prof. Dr. Jens Scholz präsentierten im Juni 2018 den damals neuen Unit-Dose-Roboter, der Arzneimittel patientenspezifisch nach der ärztlichen Verordnung zusammenstellt. (Bild: UKSH)

UKSH erneut als "Digital Champion" ausgezeichnet

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gehört weiterhin zu den führenden digitalen Unternehmen Deutschlands. In der aktuellen Unternehmensstudie „Digital Champions 2025“ sichert sich das UKSH erneut die ...

Weiterlesen …
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten).
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten). (Foto: privat)

Innovative KI-Technologie für nicht-invasive Blutzuckerüberwachung

Forschende des Instituts für Ernährungsmedizin (IEM) der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, arbeiten gemeinsam mit der expandAI GmbH, Norddeutschlands führendem KI-Ingenieurbüro, ...

Weiterlesen …
Laufende strategische Partnerschaft bringt gemeinsame Pipeline in der Neurodegenerationsforschung voran

Wissenschaftliche Erfolge lösen Forschungszahlung aus

Evotec gab einen weiteren wichtigen Erfolg in ihrer langjährigen Neurologie-Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb bekannt. Der jüngste wissenschaftliche Erfolg der Partnerschaft hat eine Forschungszahlung von ...

Weiterlesen …
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)
Eine Studie zeigt, dass die Ergebnisse der neuen Methode mit den Ergebnissen einer vollständigen neuropathologischen Untersuchung übereinstimmen. (Grafik: whiteMocca/shutterstock)

Meilenstein in der Neurochirurgie

Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik (MPIMG), Berlin, haben eine innovative Methode entwickelt, ...

Weiterlesen …
Druck von 3D-Tabletten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Bild: UKE)
Druck von 3D-Tabletten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Bild: UKE)

Erstmals Anwendung 3D-gedruckter Arzneimittel im UKE

Erstmals werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Patient:innen mit Medikamenten behandelt, die in der eigenen Klinikapotheke im 3D-Drucker hergestellt worden sind. In einer gemeinsamen Studie der ...

Weiterlesen …
Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute. (Bild: Petra Horstmann, Cluster ROOTS/Uni Kiel)
Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute. (Bild: Petra Horstmann, Cluster ROOTS/Uni Kiel)

Genetisches Erbe aus der Steinzeit

Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter ...

Weiterlesen …
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)
Das Team vom Johner Institut freut sich auf spannende Kontakte zur norddeutschen Medizinproduktewelt und den Erfahrungsaustausch zu allen Disziplinen rund um die Medizintechnik! (Bild: Johner Institut)

NEU bei Life Science Nord: Johner Institut!

Das Johner Institut unterstützt Hersteller dabei, sichere Medizinprodukte und IVD zu entwickeln und diese trotz komplexer Regularien in die weltweiten Märkte zu bringen. Wir helfen ...

Weiterlesen …