News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Bescheidübergabe durch Ministerpräsident Daniel Günther - Lars Schöning, Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Daniel Günther, Prof. Dr. Holger Hanselka, Prof.Dr. Philipp Rostalski (v.l.n.r.) (Bild: Fraunhofer / Olaf Malzahn)
Bescheidübergabe durch Ministerpräsident Daniel Günther - Lars Schöning, Prof. Dr. Thorsten M. Buzug, Daniel Günther, Prof. Dr. Holger Hanselka, Prof.Dr. Philipp Rostalski (v.l.n.r.) (Bild: Fraunhofer / Olaf Malzahn)

Innovationen für die Medizin von morgen

In feierlichem Rahmen fand am 15. Januar in der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE in Lübeck die Übergabe des Zuwendungsbescheids zur Entwicklung des ...

Weiterlesen …
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die Entwicklung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen – und der Norden Deutschlands hat dabei eine sehr aktive Rolle eingenommen. (Bild: putilov_denis / Adobe Stock)
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die Entwicklung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen – und der Norden Deutschlands hat dabei eine sehr aktive Rolle eingenommen. (Bild: putilov_denis / Adobe Stock)

KI: das #1 Buzzword 2024 in der Gesundheitsbranche – ist der Hype berechtigt?

„Seit meinem Start als Projektmanagerin mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung und Präzisionsmedizin bei Life Science Nord ist mir ein Wort ganz besonders oft über den Weg ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Alexander Katalinic, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie, ist Leiter der PRAIM-Studie. (Foto: privat)
Prof. Dr. Alexander Katalinic, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie, ist Leiter der PRAIM-Studie. (Foto: privat)

KI verbessert Brustkrebserkennung

Forschende der Universität zu Lübeck und des UKSH veröffentlichen Studie in Nature Medicine zum erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz im Mammographie-Screening. ...

Weiterlesen …
High-Tech Gründerfonds, together with B. Braun Accelerator, B. Braun Stiftung, Dräger, and Life Science Nord, is organizing the MEDTECH PITCH DAY 2025 on 2 April 2025 in Lübeck.
Grafi: HTGF

Medtech Pitch Day 2025 in Lübeck

Der High-Tech Gründerfonds veranstaltet gemeinsam mit dem B. Braun Accelerator, der B. Braun Stiftung, Dräger und Life Science Nord den MEDTECH PITCH DAY 2025 am ...

Weiterlesen …
Einblick in den Laborbereich - das neue Labor von Dr. Quade & Kollegen zahlt optimal auf die Anforderungen und die Strategie des Unternehmens ein und bietet Raum für weiteres Wachstum. (Bild: Vollack Gruppe)
Einblick in den Laborbereich - das neue Labor von Dr. Quade & Kollegen zahlt optimal auf die Anforderungen und die Strategie des Unternehmens ein und bietet Raum für weiteres Wachstum. (Bild: Vollack Gruppe)

Gebäudeexpertise trifft auf medizinische Präzision

Tausende Tests und Proben werden täglich im Medizinischen Versorgungszentrum Labor Dr. Quade & Kollegen in Köln analysiert und ausgewertet. Das Unternehmen bietet Labordienstleistungen für niedergelassene ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam: Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Bild: Uni Lübeck)
Das Forschungsteam (vorne, v. l. n. r.): Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, (hinten:) Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Foto: Dirk Steinhagen / Uni Lübeck)

Aufspürung von Wächterlymphknoten bei Brustkrebs

Neues Projekt verfolgt das Ziel, auf den Einsatz von strahlenden Markern zu verzichten, ohne die Genauigkeit bei der Lokalisation zu verlieren - gefördert durch die ...

Weiterlesen …
Mit dem neuen Fokus setzt Life Science Nord ein starkes Signal: Die digitale Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland wird aktiv gestaltet! (Bild: Adobe Stock/Have A Nice Day)
Mit dem neuen Fokus setzt Life Science Nord ein starkes Signal: Die digitale Gesundheitswirtschaft in Norddeutschland wird aktiv gestaltet! (Bild: Adobe Stock/Have A Nice Day)

Life Science Nord erweitert Fokus: Digital Health ist vierter Eckpfeiler

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens eröffnet enormes Potenzial, um Prozesse effizienter zu gestalten, den Zugang zu medizinischen Leistungen zu erleichtern und eine personalisierte Versorgung zu ermöglichen. ...

Weiterlesen …
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …
Aufruf: Jetzt für den Innovationspreis 2025 der BioRegionen in Deutschland bewerben!
Grafik: AK BioRegio

Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2025

Die Bewerbungsphase für den renommierten Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2025 läuft! Kreative Köpfe und Innovatoren können sich mit zukunftsweisenden Ideen im Bereich Biotechnologie und Life ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)
Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)

4,9 Mio. für die Post-COVID-Syndrom-Forschung

Unter der Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht die bundesweite Studie COVIDOM+ die langfristigen ...

Weiterlesen …
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)
Dr. Alexander Hackel, Projektleiter des KigG-Projekts, das innovative KI-basierte Diagnoseverfahren für Autoimmunerkrankungen wie Long COVID und ME/CFS entwickelt. (Foto: privat)

KI-gestützte In-vitro-Diagnostik für Autoimmunerkrankungen

Ein gemeinsames, BMBF-gefördertes Projekt der Universität zu Lübeck und expandAI GmbH entwickelt innovative KI-basierte Ansätze für die In-vitro-Diagnose komplexer Erkrankungen wie Long COVID und ME/CFS. ...

Weiterlesen …
In nahezu allen Kategorien des Rankings konnte sich die UHH deutlich verbessern. (Foto: UHH/Esfandiari)
In nahezu allen Kategorien des Rankings konnte sich die UHH deutlich verbessern. (Foto: UHH/Esfandiari)

Großer Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit

Die Universität Hamburg hat sich als führende Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit etabliert. Im aktuellen QS Sustainability Ranking verbesserte sie sich um zwei Plätze und belegt ...

Weiterlesen …