Fraunhofer IMTE in Berlin

Großer Andrang am Fraunhofer IMTE-Stand im Deutschen Bundestag

Gemeinsam mit unseren Partnern von Medtronic haben wir während des Tags der Ein- und Ausblicke im Deutschen Bundestag unsere Forschungsarbeit präsentiert. Dabei konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger hautnah erleben und verstehen, wie robotergestützte Chirurgie, additive Fertigung und innovative Bildgebung die Zukunft gestalten.

Besucher bedienen das Chirurgierobotersystem HUGO RAS. (Bild: Fraunhofer IMTE)
Besucher bedienen das Chirurgierobotersystem HUGO RAS. (Bild: Fraunhofer IMTE)

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, das Chirurgierobotersystem HUGO von Medtronic selbst zu bedienen, welches auch in unserem Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) zum Einsatz kommt.

Herzlichen Dank, vor allem an Dr. Jannis Hagenah und Maximilian Wattenberg für ihr Engagement, sowie an die zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürger, die ihr Interesse an unserer Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und Medizintechnik "Made in Schleswig-Holstein" gezeigt haben. Ebenso möchten wir Dr. Romain Poncelet und Andreas Koch von unserem Projektpartner Medtronic für ihre tatkräftige Unterstützung danken.

Weitere News

Der Mikroroboter ist 3 mm lang und 1,2 mm im Durchmesser und ist damit kleiner als ein Reiskorn. Er wurde 3D-gedruckt und magnetisch beschichtet. (Bild: ©Fraunhofer IMTE)

Magnetische U-Boote für die Medizin

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich ...

Weiterlesen …
Freuen sich über die „herausragende Kooperation": (v.l.n.r.) Muriel Helbig, Folker Spitzenberger, Stephan Klein und Thorsten Buzug. (Bild: ©TH Lübeck)

Medizintechnik: Fraunhofer IMTE und TH Lübeck kooperieren

Was lange im Rahmen von projektbezogener Zusammenarbeit zwischen der Fraunhofer Einrichtung Lübeck und der TH Lübeck gut funktioniert hat, wird jetzt zwischen ...

Weiterlesen …
Passend zum Namen des geförderten Projekts: Der Staatssekretär war mit dem Nummernschild KI-BA angereist - Uni-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter, Prof. Dr. Marcin Grzegorzek und Prof. Dr. Kerstin Lüdtke (v.l.n.r.; Foto: Guido Kollmeier / Universität zu Lübeck)

KI für die Therapie von Bewegungsstörungen

Mithilfe von KI-gestützter Analyse und Reha-Robotik will ein Lübecker Forschungsteam Menschen helfen, die nach einem Unfall, nach neurolo­gischen Erkrankungen oder durch Long Covid Bewegungsprobleme haben. ...

Weiterlesen …