Hamburg und Marseille forschen gemeinsam

Forschungskooperation: Entwicklung neuer Antibiotika-Wirkstoffe – Ausschalten von Resistenzen

Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich, weil Antibiotika bei Infektionen nicht mehr wirken, so eine Schätzung der WHO (World Health Organization). Und auch die EU stuft Antimikrobielle Resistenzen, wie die Antibiotikaresistenz, als eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit ein. Forscher:innen aus Hamburg und Marseille wollen deshalb nun gemeinsam neue Wirkstoffe entwickeln.

Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln.
Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Dafür haben die Universität Hamburg, die Universität Aix-Marseille sowie das Hamburger Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Während die Kompetenzen der Hamburger Einrichtungen bei der Antibiotikaforschung und der Entwicklung neuer Messmethoden liegen, wollen die französischen Wissenschaftler:innen ihr Fachwissen in der klinischen Mikrobiologie einbringen.

Langfristige Kooperation für mehr Austausch und neue Antibiotika

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit soll durch innovative Methoden und Therapieansätze die Entwicklung neuer Wirkstoffe vorantreiben. „Es ist wichtig, dass Antibiotika in lebensbedrohlichen Situationen, wie beispielsweise bei einer Blutvergiftung, auch wirken. Das erreichen wir zum einen, indem wir nur dann Antibiotika anwenden, wenn es auch wirklich nötig ist und zum anderen, indem wir neue, wirksame Medikamente entwickeln“, sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank bei einer Delegationsreise nach Marseille. Die Einrichtungen haben das MoU am Donnerstag (25. Mai 2023) im Rahmen der Reise unterzeichnet. Darin haben die Partner:innen neben dem Aufbau einer längerfristigen Kooperation auch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Promovierenden zwischen Hamburg und Marseille vereinbart.

Neue Wirkstoffe entwickeln und Resistenzen ausschalten

„Die Entwicklung neuer Therapien gegen Infektionen mit multiresistenten Bakterien ist von enormer Bedeutung, da diese mit herkömmlichen Antibiotika nur eingeschränkt und teilweise überhaupt nicht mehr behandelbar sind“, sagt Prof. Dr. Björn Windshügel vom Fraunhofer ITMP. „In enger Kooperation mit den Kolleg:innen der Universitäten in Hamburg und Marseille möchten wir deshalb neuartige Wirkstoffe entwickeln, die bakterielle Resistenzmechanismen ausschalten und somit die Wirkung von Antibiotika deutlich verbessern“, erklärt Windshügel weiter. Vonseiten der Universität Hamburg beteiligt sich die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) an der Forschungskooperation.

Weitere News

Push für Medizinforschung

Schon 2012 wurde mithilfe des hessischen LOEWE-Programms (Landesoffensive für ökonomische und wissenschaftliche Exzellenz) am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME eine Fraunhofer-Projektgruppe für Translationale ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Frank Behrens, Prof. Dr. Thomas Gudermann, Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger, Klaus Holetschek, Dr. Sandra Krey, Prof. Dr. Michael Hoelscher und Prof. Dr. Markus M. Lerch trafen sich in München zur Kuratoriumsstzung.
Prof. Dr. Frank Behrens (Stv. Institutsleiter Fraunhofer ITMP), Prof. Dr. Thomas Gudermann (Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München), Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger (Institutsleiter Fraunhofer ITMP), Klaus Holetschek (Bayer. Staatminister für Gesundheit und Pflege), Dr. Sandra Krey (Leiterin (Interim) der Fraunhofer-Gesellschaft), Prof. Dr. Michael Hoelscher (Standortleiter Fraunhofer ITMP Penzberg/München), Prof. Dr. Markus M. Lerch (Ärztlicher Direktor LMU Klinikum) (v.l.n.r.) (Bild: Fraunhofer)

Kuratoriumssitzung des Fraunhofer ITMP

Strategien für die Gesundheitsversorgung der Zukunft, Forschungstrends der Fraunhofer-Gesellschaft und aktuelle Entwicklungen im Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin ITMP – ...

Weiterlesen …
Das 2023er iGEM Team v.l.n.r.:Junsoo Im,, Malcolm Rose, Sebastian Federle, Joel Senador, Fanny Ott, Andrea Köthe, Melina Baar, Lisa Siemers (Teamleaderin), Jule Krawietz, Jochen Otto, Maren Hinz (Teamleaderin), Jonas Westphal. (Bild: iGEM Hamburg 2023)
Das 2023er iGEM Team v.l.n.r.:Junsoo Im,, Malcolm Rose, Sebastian Federle, Joel Senador, Fanny Ott, Andrea Köthe, Melina Baar, Lisa Siemers (Teamleaderin), Jule Krawietz, Jochen Otto, Maren Hinz (Teamleaderin), Jonas Westphal. (Bild: iGEM Hamburg 2023)

LSN unterstützt iGEM Team Hamburg

Dieses Jahr unterstützt Life Science Nord das zweite Jahr in Folge das iGEM-Team der Universität Hamburg. iGEM ist die international Genetically Engineered Machine competition, der ...

Weiterlesen …