

Staatsrat Andreas Rieckhof und LSN waren zu Gast im Deeptech-Inkubator auf dem DESY-Campus
Das DESY, die Stadt Hamburg und die Universität Hamburg haben in der Science City Hamburg Bahrenfeld gemeinsam die Start-up Labs Bahrenfeld geschaffen und im Sommer 2021 eröffnet. Nun war der Ort Schauplatz des jüngsten Halts der #LifeScienceTour von LSN und der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI). Der sogenannte Inkubator bietet Start-ups moderne Büros, eine freundliche Umgebung sowie Labor- und Werkstattflächen. Hier werden gezielt Start-ups aus der Forschung unterstützt, die einen physikalischen oder bio-physikalischen Hintergrund haben.

Life Sciences im Fokus
Gemeinsam mit Andreas Rieckhof, besuchten LSN-Geschäftsführer Dr. Jürgen Walkenhorst und LSN-Projektmanager Lennart Cordes die Start-up Labs Bahrenfeld und tauschten sich mit gleich drei ansässigen Life-Science-Start-ups aus.
„Es ist beeindruckend zu sehen, was hier vor Ort schon passiert. Noch wichtiger ist mir aber zu hören, was die Start-ups selbst sagen. Wenn ein vielversprechendes, junges Start-up von idealen Voraussetzungen und einem attraktiven Standort spricht, dann weiß ich, wir liegen gut. Das bestärkt mich, dass wir hier am Ball bleiben und die Science City Hamburg Bahrenfeld noch weiter voranbringen müssen“, betonte Staatsrat Andreas Rieckhof.
„Die Start-up Labs mit all den ansässigen Unternehmen sind ein perfektes Beispiel, wie die LSN-Vision – die weltweite Gesundheitsversorgung nachhaltig aus Norddeutschland heraus mitzugestalten – umgesetzt und gelebt wird. Hier werden aus großartigen Ideen großartige Lösungen“, unterstrich Dr. Jürgen Walkenhorst.
Und was sagen die Start-ups?
Dr. Jan Chemnitz, Geschäftsführer, PROVIREX Genome Editing Therapies: „Mit der sich derzeit entwickelnden High-Tech Start-up-Szene hier auf dem DESY-Campus, den in der Metropolregion Hamburg ansässigen Leibniz-Instituten für Virologie, Lungenforschung und Tropenmedizin, dem forschungsstarken Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Unterstützung durch die Hamburger Behörden, haben wir hier ideale Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung neuartiger Verfahren der molekularen personalisierten Medizin.“
Dr. Serghei Glinca, CEO, CrystalsFirst: „Wir unterstützen Unternehmen dabei, neuartige und optimierte Wirkstoffe zu entwickeln. Dazu nutzen wir unsere einzigartige Technologie, die wir hier auf dem DESY-Campus und mit der vorhandenen Großforschungsinfrastruktur bestmöglich einsetzen können. Das Life-Science-Ökosystem hier vor Ort, aber auch in der gesamten LSN-Region, bietet uns perfekte Bedingungen, um unsere Vision und unser Unternehmen weiterzuentwickeln.“
Lukas Gaats, Geschäftsführer, mo:re: „Unser Ziel ist die Schaffung einer Plattform mit der Forscherin oder Forscher im Bereich 3D-Zellkulturen einen einfachen Einstieg haben und so neue Diagnosemethoden und Medikamente ohne Tierversuche entwickeln können. Dazu realisieren wir ein Mikrolabor, dass Standardprozesse der Charakterisierung und Produktion von 3D-Zellkulturen automatisiert und dokumentiert. Um dieses Ziel zu erreichen, finden wir hier in den Start-up-Labs eine optimale Umgebung.“
Zum Abschluss auf die tecHHub-Baustelle
Mit den Start-up Labs in Bahrenfeld wurde ein Meilenstein erreicht, um das Innovationsökosystem für junge Life-Science-Unternehmen zu öffnen und zu gestalten. Mit dem unweit der Start-up Labs im Bau befindlichen tecHHub soll bereits 2024 weiterer (Entwicklungs-)raum auf rund 3.000 Quadratmetern für junge Life-Science-Unternehmen entstehen. „Der tecHHub ist ein wichtiges Signal, das wir als Stadt Hamburg gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft setzen. Wir wollen Life-Science-Unternehmungen in der Startphase und auch später bei ihrem Wachstum unterstützen. Genau dafür ist aus unserer Sicht die Science City Hamburg Bahrenfeld ein idealer Ort", so Andreas Rieckhof.
Weitere News

Zu Besuch bei BODE Chemie
Die Life-Science-Nord-Region kann als das „Silicon Valley der Händedesinfektion“ bezeichnet werden – gleich mehrere Unternehmen entwickeln und produzieren in Hamburg und Umgebung Hände-Desinfektionsmittel, die über ...
Weiterlesen …
Beate Heinemann übernimmt Vorsitz des DESY-Direktoriums
Professorin Beate Heinemann wird neue Leiterin des Forschungszentrums DESY. Sie wird ab dem 1. April 2025 den Vorsitz des DESY-Direktoriums übernehmen, dem sie heute schon ...
Weiterlesen …
Neue Unterkunft für Forschende aus aller Welt
Neue Forschungsheimat für Spitzenwissenschaftler*innen am XFEL: Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat am vergangen Montag (21. Juni) gemeinsam mit Friederike Kampschulte, Leiterin der Wissenschaftsabteilung im Ministerium ...
Weiterlesen …