


Die Fakultät Life Sciences bietet mehrere Bachelor- und Masterstudiengänge an, bei einigen davon ist die Unterrichtssprache Englisch.
Die gesellschaftliche und individuelle Auseinandersetzung mit Gesundheit und Ernährung bildet sich an der HAW Hamburg über den gleichnamigen Forschungsschwerpunkt ab. Die Projekte im Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Ernährung reichen von schulischer Prävention von Angststörungen über die Herstellung und Charakterisierung von virusähnlichen Partikeln als Vakzin gegen das Dengue-Fieber bis zur Untersuchung der Eignung alternativer Putenherkünfte für ein ökologisches Haltungssystem.
Das Competence Center Gesundheit (CCG) verfolgt das Ziel, den Zugang zu relevanten gesundheitsbezogenen Dienstleistungen und Gütern zu verbessern und auf diesem Weg für mehr Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung zu sorgen.
Biomedical Systems and Networks in Therapy and Diagnosis:
Diese Forschungsgruppe ist nicht nur an der Technik orientiert. Im Vordergrund stehen hier die Anwendungen, der Nutzen für die Beteiligten und gesundheitspolitische Überlegungen. Neben der für die Forschungsprojekte erforderlichen technischen Kompetenz ist die Einbringung einer Expertise im Bereich sozioökonomischer und ethischer Bewertung notwendig. Die hier vorhandenen Erfahrungen im Bereich der Evaluation gesundheitsrelevanter Technologien bzw. einer Technikfolgenabschätzung im Gesundheitswesen (des sog. Health Technology Assessment – HTA) können nutzbringend einbezogen werden.
Food Science:
Hier werden wirtschaftliche Probleme in Privat- und Großhaushalten bzw. durch entsprechende Unternehmen behandelt. Das reicht von der Entwicklung neuer Lebensmittel und Speisen über die Geschmackssensorik der Produktion und Vermarktung bis hin zu den Folgen von Ernährung sowie der Entsorgung von Überproduktion und Abfall.
Public Health:
Die FG Public Health ergänzt die klassisch medizinische Sichtweise auf das Gesundheitssystem um bevölkerungs- und systembezogene Analyse- und Managementansätze. Dabei wird der zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung dieses Bereiches bei gleichzeitiger Verknappung der Mittel Rechnung getragen.