Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte KompetenzForschung
Zur Unterstützung der Forschung am UKE hält die Medizinische Struktur eine Reihe von infrastrukturellen Einrichtungen vor.
Neben dem zentralen Forschungsgebäude "Campus Forschung" sind dies sogenannten Core-Bereiche wie die Ärztliche Zentralbibliothek und die Forschungstierhaltung. Ein Überblick über die am UKE befindlichen Großgeräte, zum Teil zur gemeinschaftlichen Nutzung, ist auch dargestellt.
Seit 2015 gibt es am UKE das Forschungsinformationssystem, welches Ihnen über das Forschungsportal ausführliche Informationen über die wissenschaftliche Forschung am UKE zur Verfügung stellt.
Bildung
Die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg bildet zusammen mit dem UKE 2.800 Studierende der Medizin und 600 Studierende der Zahnmedizin aus. Hierfür stehen allein 1.629 Betten des UKE und seiner Tochterunternehmen zur Verfügung. Die Ausbildung am Krankenbett wird durch die Hochschulambulanzen und theoretischen Institute unterstützt.
Neben Hamburg als Stadt ist sicherlich der Modellstudiengang iMED – der das Wissen naturwissenschaftlicher, medizinischer Grundlagenfächer und klinischer Fächer in Theorie und Praxis vereint – für die jährlich 380 zum Wintersemester startenden Studierende aus dem In- und Ausland der Hauptgrund für die Wahl des Medizinstudiums an der Elbe.