Digital Health:
Frische Ideen aus dem Norden!

Federführend die Zukunft
der Gesundheitsversorgung gestalten

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen fundamental und bietet essenzielle Chancen die Versorgung effizienter, vernetzter und personalisierter zu gestalten. Life Science Nord treibt die Entwicklung von Digital Health in Norddeutschland voran und baut ein starkes und verlässliches Ökosystem für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Leistungserbringer auf.

Dass der Norden in Sachen digitaler Gesundheitslösungen bereits sehr gut aufgestellt ist, zeigt ein Blick in den Bereich der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA): Laut dem E-Health Monitor 2023/24 von McKinsey hat sich der deutsche Markt für DiGAs von 2022 auf 2023 verdoppelt. Und die Metropolregion Hamburg ist der DiGA-Hotspot Deutschlands schlechthin: Ein Großteil der zugelassenen Anwendungen stammt von Anbietern mit Sitz in Hamburg oder Schleswig-Holstein.

Herausforderungen meistern – Chancen nutzen

Demografischer Wandel, steigende Anforderungen an die Versorgung und technologische Innovationen stellen die Gesundheitswirtschaft vor große Aufgaben. Gleichzeitig eröffnen digitale Lösungen enorme Potenziale:

  • Effizientere Versorgung: Telemedizinische Anwendungen und digitale Plattformen erleichtern den Zugang zu Gesundheitsdiensten und verbessern Prozesse.
  • Personalisierte Medizin: Mit strukturierten Gesundheitsdaten lassen sich präzisere Diagnosen und maßgeschneiderte Therapien entwickeln.
  • Intersektorale Vernetzung: Kliniken, Praxen und Patienten profitieren von nahtlosen digitalen Anwendungen.

Life Science Nord, etabliert Plattformen zum Austausch, vernetzt Akteure und bündelt regionale Kompetenzen, um diese Chancen gezielt nutzbar zu machen.

Mehr lesen

Unsere Vision: Norddeutschland als Hotspot für digitale Gesundheitsinnovationen

Wie können wir die Life-Science-Branche in Hamburg und Schleswig-Holstein nachhaltig stärken? Wie gelingt es, Startups noch gezielter zu unterstützen und Corporates sowie junge Unternehmen synergetisch zu vernetzen? Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir:

  • Startups optimal betreuen und sichtbarer machen, um ihr Wachstum voranzutreiben
  • Neue internationale Märkte erschließen und regionale Innovationspotenziale gezielt fördern
  • Nachhaltige Strukturen aufbauen, die langfristige Arbeitsplätze in einem zukunftsfähigen Sektor schaffen

Unser Beitrag: Brückenbauer im Digital Health-Ökosystem

Life Science Nord versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Versorgung. Mit einem starken Netzwerk und fundierter Expertise unterstützen wir Ihre Vorhaben:

  • Beratung und Expertise: Unterstützung bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen – von der Idee bis zur Marktreife.
  • Marktzugang und Internationalisierung: Begleitung bei der Erschließung neuer Märkte und der Vernetzung mit internationalen Partnern.
  • Fördermittelberatung: Identifizierung passender Förderprogramme, Unterstützung bei Anträgen und Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Vernetzung und Matchmaking: Aufbau von Kontakten zu Forschungseinrichtungen, Kliniken und Unternehmen, um Ihre Projekte voranzubringen. Wir gestalten mit Ihnen zusammen die aktive Digital Health Community in Hamburg und Schleswig-Holstein.
  • Gründungsfreundliche Rahmenbedingungen: Engagement für eine Region, in der Innovation und Unternehmergeist gedeihen können.
  • Standortmarketing: Positionierung der Region als international führender Innovationsstandort für digitale Gesundheitslösungen.

Schwerpunkte im Bereich Digital Health

Unsere Arbeit konzentriert sich auf zentrale Zukunftsthemen, die die Gesundheitsversorgung nachhaltig prägen:

  • Digitale Gesundheitsplattformen und Anwendungen (DiGA): Unterstützung bei Entwicklung, Implementierung und Marktzugang.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Einsatz von KI in Diagnostik, Therapien und Prozessoptimierung.
  • Telemedizin und Telemonitoring: Förderung einer nahtlosen Versorgung – von Homecare bis Klinik.
  • Gesundheitsdaten: Schutz, Analyse und Interpretation sensibler Daten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Mobile Health und Wearables: Unterstützung des individuellen Gesundheitsmanagements durch vernetzte Geräte.
  • Elektronische Gesundheitsservices: Förderung von E-Rezepten, der elektronischen Patientenakte und weiteren digitalen Angeboten.

Intelligente Spezialisierung und nachhaltige Strukturen

Life Science Nord setzt auf intelligente Spezialisierung, um regionale Stärken und internationales Know-how zu nutzen. Durch die Bündelung von Kompetenzen in klar definierten Innovationsfeldern schaffen wir nachhaltige wirtschaftliche Effekte und stärken die Position Norddeutschlands im globalen Wettbewerb.

Gemeinsam Zukunft gestalten – aus Norddeutschland heraus

„Made in Norddeutschland“ steht für Innovation und Qualität. Wir arbeiten daran, die Gesundheitswirtschaft sichtbarer zu machen, und setzen uns für gründungsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir die weltweite Gesundheitsversorgung zukunftsgerichtet – aus der Region für die Welt.

Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)
Die Podiumsdiskussion im Rahmen des Niederländisch-Deutschen-Unternehmerforums konzentrierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit, das momentan ein ‚hot Topic‘ in der Infektionsprävention ist. (Bild: Jörg Müller)

NiederlandeTag 2025 in Hamburg

Am 25. März waren wir zu Gast bei Philips Medical in Hamburg zu einem deutsch-niederländischen Austausch im Bereich Life Science. Die Veranstaltung fand im Rahmen ...

Weiterlesen …
Konsequent Digital - und das bereits seit vielen Jahren: Dr. Swantje Eisend und Prof. Dr. Jens Scholz präsentierten im Juni 2018 den damals neuen Unit-Dose-Roboter, der Arzneimittel patientenspezifisch nach der ärztlichen Verordnung zusammenstellt. (Bild:
Konsequent Digital – und das bereits seit vielen Jahren: Dr. Swantje Eisend und Prof. Dr. Jens Scholz präsentierten im Juni 2018 den damals neuen Unit-Dose-Roboter, der Arzneimittel patientenspezifisch nach der ärztlichen Verordnung zusammenstellt. (Bild: UKSH)

UKSH erneut als "Digital Champion" ausgezeichnet

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) gehört weiterhin zu den führenden digitalen Unternehmen Deutschlands. In der aktuellen Unternehmensstudie „Digital Champions 2025“ sichert sich das UKSH erneut die ...

Weiterlesen …
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten).
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten). (Foto: privat)

Innovative KI-Technologie für nicht-invasive Blutzuckerüberwachung

Forschende des Instituts für Ernährungsmedizin (IEM) der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, arbeiten gemeinsam mit der expandAI GmbH, Norddeutschlands führendem KI-Ingenieurbüro, ...

Weiterlesen …