
Life Science Nord (LSN) und der Arbeitsbereich Krankenhaushygiene des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (ABKH UKE) laden gemeinsam zum zweiten Themenabend Wassersicherheit ein, der im Rahmen des Innovationsnetzwerks HIHeal (Hygiene, Infection & Health) stattfinden wird.
Informationen
Uhrzeit: 16-20:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt
Life Science Nord
Dr. Georg Eschenburg
E-Mail
Veranstaltungsort
Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe-Hauptdeich 6-7, Hamburg
Nachdem wir uns im letzten Jahr mit historischen und aktuellen Perspektiven der Wassersicherheit beschäftigt haben, möchten wir uns dieses Mal thematisch mit dem Bereich „Zukunftstechnologien in der Wasserversorgung, Wassersicherheit und Wasserhygiene“ auseinandersetzen.
Als Rahmenprogramm wird es die Möglichkeit geben, an einer Gruppenführung „Schlaglichter der Wasserkunst“ teilzunehmen und spannende Einblicke in die Geschichte des Industriedenkmals und ehemaligen Wasserwerks Kaltehofe zu erhalten.
Im Anschluss wird das Thema Wassersicherheit im Kontext von Wasserversorgung und -entsorgung durch zwei Impulsvorträge beleuchtet und durch eine Posterausstellung zu wissenschaftlichen, regulatorischen und technischen Fragestellungen ergänzt. Währenddessen und im Anschluss wird sich zudem reichlich Gelegenheit zu fachübergreifendem Austausch und Netzwerken ergeben.
Agenda
- ab 15:45 Uhr
Einlass und Registrierung - 16:00-16:30 Uhr
1. Führung „Schlaglichter der Wasserkunst“ - 16:30-17:00 Uhr
Ggf. 2. Führung „Schlaglichter der Wasserkunst“ - ab 17:15 Uhr
Start der Veranstaltung - 17:30-18:00 Uhr
Impulsvortrag durch Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst
Leitung Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung, TUHH - 18:00-18:30 Uhr
Impulsvortrag durch N.N.
Managementsysteme und Technologie, HAMBURG WASSER - ab 18:45 Uhr
Posterausstellung
(vrsl. u.a. mit Aqua free, HAMBURG WASSER, Leuphana Universität Lüneburg, TUHH, UKE und Viva con Agua) - Im Anschluss
Austausch und Netzwerken bei Getränken und Snacks - ca. 20:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sollte es Interesse an einem Transfer geben, um von einem nahegelegenen Bahnhof zum Veranstaltungsort und wieder zurück zu gelangen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Dr. Georg Eschenburg (eschenburg@lifesciencenord.de). Bei ausreichender Nachfrage wird es dann u.U. die Möglichkeit geben, sich für einen Shuttleservice anzumelden.