News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)
Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)

iniuva kooperiert mit Enamine

Die iniuva GmbH, ein in Hamburg ansässiges Biotech-Startup, das sich auf die KI-gestützte Entwicklung von Arzneimitteln spezialisiert hat, und Enamine ...

Weiterlesen …
Dr. Hansen und Dr. Lichtenstein demonstrierten Digitalisierungsminister Schrödter (l.) die Funktionsweise der Software "am eigenen Leib". (Bild: UKSH)
Dr. Hansen und Dr. Lichtenstein demonstrierten Digitalisierungsminister Schrödter (l.) die Funktionsweise der Software "am eigenen Leib". (Bild: UKSH)

Förderung für wegweisendes 3D-Ultraschallprojekt am UKSH

Ein CT für die Hosentasche, das ist das Ziel des Projekts "Interaktiver KI-gestützter Freihand-3D-Ultraschall in der Knochenchirurgie". Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wollen die Projektbeteiligten ...

Weiterlesen …
Matthias Wossidlo, Jana Fischer und Dr. Tim Walleyo aus der Geschäftsführung der PTA GmbH (v.l.n.r.) (Bild: PTA)
Matthias Wossidlo, Jana Fischer und Dr. Tim Walleyo aus der Geschäftsführung der PTA GmbH (v.l.n.r.) (Bild: PTA)

#NEUbeiLSN: PTA – Kundenorientierte IT-Lösungen seit 1969

Life Science Nord freut sich, die PTA GmbH als neues Mitglied im Cluster willkommen zu heißen. PTA ist eine inhabergeführte ...

Weiterlesen …
Weinmann-Systeme im Einsatz auf einem Rollfeld (Bild: Weinmann)
Weinmann-Systeme im Einsatz auf einem Rollfeld (Bild: Weinmann)

Hightech für Notfallmedizin ‚made in Hamburg‘

Die MedTech-Branche gilt europaweit als Innovations- und Zukunftstreiber. So hat sich das Hamburger Medizintechnik-Unternehmen einen Spitzenplatz in der Branche erarbeitet. Das Unternehmensziel: Menschenleben retten. ...

Weiterlesen …
Mithilfe des Röntgenstrahls von PETRA III haben die Forschenden die Hemmung des Enzyms durch Borsäure beobachtet. (Bild: Andreas Prester, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE)
Mithilfe des Röntgenstrahls von PETRA III haben die Forschenden die Hemmung des Enzyms durch Borsäure beobachtet. (Bild: Andreas Prester, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE)

Wie sich Killerkeime stoppen lassen

Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach neuen und effizienten Wirkstoffen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Ihr besonderer Fokus: Die Therapie von ...

Weiterlesen …
Dr. Björn-Hergen Laab erhält eine Forschungsförderung in Höhe von rund 300.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Dr. Björn-Hergen Laabs, Leiter der Arbeitsgruppe „Interpretable machine learning in biomedical research“ am Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, erhält eine Forschungsförderung in Höhe von rund 300.000 Euro von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Uni Lübeck: Förderung für Parkinsonforschung

Dr. Björn-Hergen Laabs, Leiter der Arbeitsgruppe „Interpretable machine learning in biomedical research“ am Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, erhält eine Forschungsförderung in Höhe von ...

Weiterlesen …
Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
Die mehrjährige Zusammenarbeit wird sich zunächst auf die frühe Forschung und Entdeckung in den Bereichen Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten konzentrieren.

Evotec und Pfizer arbeiten zusammen

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen eine mehrjährige Forschungskooperation sowie eine Options- und Lizenzvereinbarung mit Pfizer eingegangen ist. Im Rahmen der Vereinbarung werden Evotec ...

Weiterlesen …
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern.
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern. (Bild: pixabay/silviarita)

TeleMedC kooperiert mit Hamburger Augenarzt und Optiker

Die TeleMedC GmbH, ein führender Innovator im Bereich der Augengesundheitstechnologie, freut sich, eine strategische Partnerschaftsinitiative zur Transformation der primären Augengesundheitsdienste in Optikgeschäften und Augenarztpraxen im ...

Weiterlesen …
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff.
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff. Es fehlen: Prof. Tobias Keck und Dr. Louisa Bolm (Foto: Elena Vogt / Uni Lübeck)

Neue Wege zur Risikobewertung von Zysten der Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten mit sehr schlechten Überlebenschancen. Die einzige Möglichkeit der Heilung ist eine frühzeitige Operation. Zystische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse, auch ...

Weiterlesen …
Oliver Schacht übernimmt am 1. September die Geschäftsführung der Life Science Nord Management GmbH (Bild: privat)
Oliver Schacht übernimmt am 1. September die Geschäftsführung der Life Science Nord Management GmbH (Bild: privat)

Oliver Schacht wird Geschäftsführer von Life Science Nord

Oliver Schacht übernimmt die Geschäftsführung der Life Science Nord Management GmbH. Der bisherige Geschäftsführer Jürgen Walkenhorst war Ende des vergangenen Jahres ausgeschieden, seit Januar 2024 ...

Weiterlesen …
Dr. Sabrina Reimers-Kipping, CMO von FUSE-AI, nimmt den Award von Juror Eduard Singer entgegen. (Bild: FUSE-AI)
Dr. Sabrina Reimers-Kipping, CMO von FUSE-AI, nimmt den Award von Juror Eduard Singer entgegen. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI gewinnt KI Innovation Award 2024

Der KI Innovation Award würdigt herausragende Leistungen in der Entwicklung und Implementierung von Technologien der Künstlichen Intelligenz. FUSE-AI, gegründet im Jahr 2019, ist für seine ...

Weiterlesen …