„Bremspedal“ fürs Krebswachstum

Intestinale Epithelzellen, also die Zellen der inneren Darmschleimhaut, schützen das Körperinnere vor potentiell schädlichen äußeren Einflüssen. Zu diesem Schutzprogramm tragen auch so genannte NOD-like-Rezeptoren (NLR) im Zellinneren bei. Sie erkennen Bakterienstrukturen und leiten eine Immunantwort ein. Eine gestörte Erkennung durch die Rezeptoren trägt zur Entstehung von Entzündungskrankheiten bei. Seit längerer Zeit beschäftigt sich daher Professor Philip Rosenstiel vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung mit der Erforschung dieser „Alarmanlage“ von Darmepithelzellen. In Kooperation mit einer amerikanischen Arbeitsgruppe hat er aktuell einen bisher kaum erforschten Vertreter der NLR-Familie, den sogenannten NLRC3-Rezeptor, eingehend untersucht und dabei festgestellt: „Der NLRC3-Rezeptor steuert die Regeneration und Proliferation von Zellen als eine Art Bremspedal. Fehlt er, gibt es mehr Entzündung und Krebswachstum“, sagt der Kieler Professor für Molekulare Medizin. Vermittelt werde das über einen Stoffwechsel-Signalweg (mTOR-Kinase-Signalweg). Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Forschungsmagazin Nature vorab online veröffentlicht. In der Arbeitsgruppe von Professor Philip Rosenstiel am Institut für Klinische Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden diverse Knock-out-Mäuse entwickelt und auf ihre Funktion für die Darmbarriere untersucht. Darunter auch solche, denen bestimmte NOD-like-Rezeptoren (NLR) fehlen. So auch im Fall der jetzt in Nature veröffentlichten Studie zum NLRC3-Rezeptor. Die Knockout-Maus ohne NLRC3 reagierte überempfindlich im Hinblick auf Darmentzündung und Tumorwachstum. „Wir finden eine unkontrollierte Zellproliferation. In verschiedenen Darmkrebsmodellen führt das dazu, dass mehr Tumoren entstehen als bei Tieren mit dem Rezeptor“, erklärt Philip Rosenstiel. Das hängt mit einem Stoffwechselsignalweg zusammen, der bei aktivem Rezeptor blockiert wird. „Der mTOR-Signalweg vermittelt im Wesentlichen nährstoffabhängig Zellteilung und Zellwachstum. Diese Aktivität wird durch Anwesenheit von NLRC3 gebremst.“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Online-Bewerbungen sind noch bis zum 27. Juni möglich. (Bild: ©BIO Deutschland e. V.)

Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2021

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands läuft noch bis zum 27. Juni 2021! Alle Bewerbungen können unkompliziert online eingereicht werden. ...

Weiterlesen …
Painbreak - Dachmarke des neuen Opioid-Portfolios von Medac

Medac mit neuem Opioid-Portfolio für eine adäquate Schmerzversorgung

Krebs- und Rheumaerkrankungen werden oftmals von starken Schmerzen begleitet und stellen eine enorme seelische und körperliche ...

Weiterlesen …

DMEA 2019: Teilnahme auf dem Gemeinschaftsstand Schleswig-Holstein

Die conhIT wir zur DMEA und setzt die damit Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT fort. Durch die Verbindung der Bereiche Medizintechnik und IT zeigt ...

Weiterlesen …