100 Jahre Biotechnologie „Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie"

Wie wird die Biotechnologie unseren Alltag in den nächsten 100 Jahren verändern? Diese Frage stellt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland zusammen mit seinen Allianzpartnern in dem Wettbewerb „Biophorie – Euphorie für die Biotechnologie“, der morgen startet. Im Rahmen des diesjährigen Themenjahres „100 Jahre Biotechnologie“ wurden schon zahlreiche wichtige Meilensteine der Biotechnologie der letzten Jahrzehnte beleuchtet. Der „Biophorie“-Wettbewerb, der bis zum 31. Oktober läuft, richtet nun den Blick in die Zukunft, um so das Potenzial der Biotechnologie für unser Leben in den Fokus zu stellen. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und an Schulklassen. Die Gewinner können sich auf attraktive Preise freuen. Die besten eingereichten Zukunftsvisionen werden von einem Grafiker gezeichnet. Teilnehmen lohnt sich in jedem Fall, denn unter allen Teilnehmenden werden ebenfalls Preise verlost. Mehr zum Wettbewerb „Biophorie“ finden Sie hier: www.100jahre-biotech.de/biophorie.html „Uns ist es wichtig, die Öffentlichkeit und vor allem auch die jüngere Generation für die vielen Anwendungen und das Potenzial der Biotechnologie zu sensibilisieren und zu begeistern. Deshalb haben wir 2019 das Themenjahr ‚100 Jahre Biotechnologie‘ in Leben gerufen. Es ist nämlich genau 100 Jahre her, dass der Begriff ‚Biotechnologie‘ geboren wurde“, sagt Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland. „Mit dem Biophorie-Wettbewerb möchten wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer von jung bis alt einladen, ihre Ideen aufzuschreiben, wie die Biotechnologie unseren Alltag in der Zukunft mitgestalten kann. Der Fantasie sollten keine Grenzen gesetzt sein. Wir freuen uns auf zahlreiche Eingaben“, ergänzt Bronsema.

Über das Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“

Im Jahr 2019 feiert der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehverwertungsgenossenschaft ungarischer Großgrundbesitzer und Autor des deutschsprachigen Buches „Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriebe“, in dem der Begriff Biotechnologie in die Welt kam. Die Veröffentlichung erschien 1919 erstmals in Berlin. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um das Jahr 2019 mit dem Thema „100 Jahre Biotechnologie“ zu feiern. Über zwölf Monate hinweg werden die zahlreichen, besonderen Entdeckungen und Innovationen der Biotechnologie in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt beleuchtet und gewürdigt. Weitere Informationen zum Themenjahr stehen unter www.100jahre-biotech.de zur Verfügung. Die Initiative „100 Jahre Biotechnologie“ hat folgende Unterstützer:  Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. (bbb), Biotechnologische Studenteninitiative (bts e. V.), Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e. V.), Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.), Verein Deutscher Ingenieure (VDI e. V.) und Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM e. V.) Quelle: Pressemitteilung der Bio Deutschland vom 10.09.2019, https://www.100jahre-biotech.de/pressemitteilung/wettbewerb-biophorie-euphorie-fuer-die-biotechnologie-startet.html

Weitere News

Klinikchef Prof. Ulrich Kunzendorf (links) im Gespräch mit den Nachwuchsforschenden Dr. Tim Hollstein und Dr. Dora Stölzl. Bild: © Fabian Lippke/Uni Kiel

Spitzenkräfte für die Medizin von morgen

In der Klinik stehen sie als Assistenzärztinnen und -ärzte noch relativ am Anfang ihrer Karriere, beim Clinician Scientists Research Day am 25. Oktober 2021 rückten ...

Weiterlesen …
Hej LSN-Cluster! Freuen Sie sich auf unsere unkomplizierte, skandinavische Beratungskultur! (Bild: Sydbank)
"Hej LSN-Cluster! Freuen Sie sich auf unsere unkomplizierte, skandinavische Beratungskultur!" (Bild: Sydbank)

Velkommen til LSN: Sydbank

… ist die Devise der Sydbank, die zu den größten Banken Dänemarks gehört. Damit wird betont, dass die Sydbank in erster ...

Weiterlesen …
Der Forschungsneubau im Architektenentwurf (Entwurf und Visualisierung: Hammeskrause Architekten) | Quelle www.uni-luebeck.de

Erster Spatenstich für Forschungsneubau in Lübeck

Die Universität zu Lübeck erhält einen Neubau für Biomedizinische Forschung. In dem Gebäude werden das Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL) und die ...

Weiterlesen …