42systems ist neues Mitglied im Life Science Nord e.V.

42. Die Antwort auf alle Fragen – auch in der regulierten Pharmabranche

42systems erarbeitet zuverlässige und individuelle Prozesslösungen für GxP-konforme thermische Validierung, Mapping und Monitoringsysteme für Temperatur, Feuchte und andere Parameter. Der Unternehmensanspruch ist vor allem, mit qualitativ hochwertigen Systemen die Prozesse der Kunden zu optimieren und die Produktqualität lückenlos zu sichern.

„Unsere innovativen Lösungen beinhalten moderne Monitoringsysteme und High-Tech Datenlogger, die extremen Temperaturbedingungen in Autoklaven oder Tiefkühlbereichen zuverlässig standhalten", sagt 42systems-Geschäftsführer Matthias Lorenzen. (Foto: © 42systems)

Alles im Blick – in allen Bereichen

Ob im Krankenhaus, in der Pharmalogistik, dem Biotech-Labor oder der Pharmaproduktion – in all diesen Bereichen steht die Prozesssicherheit nicht nur für hohe Qualität, sondern auch häufig am Ende für das Wohl von Patientinnen und Patienten. Die individuell auf die Anforderung der Kunden zugeschnitten Lösungen, wie beispielsweise Monitoringsysteme zur Überwachung von Inkubatoren oder kabellose Datenloggersysteme in Autoklaven für Temperaturbereiche bis +140 Grad Celsius und höher, unterstützen zuverlässige Prozesse und sorgen für eine konstante Datengewinnung zur Überwachung und Dokumentation.

Über 20 Jahre Erfahrung für die Zukunft der Kunden

„Mit 20 Jahren Erfahrung kennt unser Team die relevanten Systeme am Markt, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen. Wir verstehen die Vorgänge und Anforderungen der Kunden und erarbeiten daraus gemeinsam die bestmögliche Lösung für anspruchsvolle Prozesse und sensible Umgebungen“, unterstreicht 42systems-Geschäftsführer Matthias Lorenzen und führt aus: „Unsere innovativen Lösungen beinhalten moderne Monitoringsysteme – je nach individuellen Bedürfnissen cloud-basiert oder auf lokalen Servern – und High-Tech Datenlogger, die extremen Temperaturbedingungen in Autoklaven oder Tiefkühlbereichen zuverlässig standhalten. Die zahlreichen unterschiedlichen Ansprüche an diese Systeme haben wir präzise im Blick. Damit verschaffen wir unseren Kunden einen allumfassenden Überblick und erleichtern die Systemauswahl. Die Prozesse unserer Kunden zu verstehen ist der wichtigste Schritt, um herausragenden Service zu bieten.“

Weitere News

Auf der Medica 2023 stellte Geschäftsführer Timo Stehen einem internationalen Publikum Lösungen von RSG rund um das Thema medizinischer Register vor. (Bild: RSG Register Solutions)
Auf der Medica 2023 stellte Geschäftsführer Timo Stehen einem internationalen Publikum Lösungen von RSG rund um das Thema medizinischer Register vor. (Bild: RSG Register Solutions)

Herzlich Willkommen bei LSN: RSG Register Solutions

Wir heißen RSG Register Solutions als neues Mitglied in unserem norddeutschen Life-Science-Netzwerk herzlich willkommen. RSG Register Solutions ist ein ...

Weiterlesen …
GCI Health, Experte für Gesundheitskommunikation, berät seine Healthcare Kunden aus der Hamburger HafenCity und dem Düsseldorfer Medienhafen. (Foto: © Larissa Pychlau für GCI Health)

GCI Health ist neues LSN-Mitglied

Wir begrüßen mit GCI Health ein Experten-Team im Life Science Nord e. V., das sich seit mehr als 20 Jahren auf die strategische Kommunikation im ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.), nicht dabei: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker
Der aktuelle LSN e.V. Vorstand: Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.) - nicht im Bild: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker

Life Science Nord e.V.: Neuer Vorstand gewählt!

Bei der Mitgliederversammlung des LSN e.V. am 20. März wurde Britta Linnemann, die nicht zur Wiederwahl antrat, mit einem großen Dankeschön für ihr Engagement im ...

Weiterlesen …