

Das E-health-Startup Perfood hat eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen und als Lead Investor den Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) gewonnen, eine führende Beteiligungsgesellschaft im Bereich Life-Science. Das frische Kapital kommt außerdem vom deutschen Family Office UV-Cap und der Schweizer Investitionsplattform investiere.
Die Mittel werden unter anderem für die Markteinführung von Perfoods digitaler Migräneprophylaxe sinCephalea und die damit zusammenhängenden klinischen Studien verwendet. Die Ausweitung auf weitere Indikationen ist ebenfalls Teil dieser Finanzierungsrunde. Dr. Oliver Reuß, Boehringer Ingelheim Venture Fund, wird zusammen mit Nicholas Vetter von UV-Cap sowie Jochen Brüggen und Perfood-CEO Dominik Burziwoda dem Beirat von Perfood beitreten.

Mit Produkten wie sinCephalea übertragen die Experten von Perfood neueste stoffwechsel-medizinische Erkenntnisse in alltagstaugliche digitale Gesundheitsanwendungen zur Therapie unterschiedlicher Erkrankungen. Wissenschaftliche Studien hatten in den vergangenen Jahren gezeigt, dass glykämische Reaktionen vollständig individuell sind und eine wesentliche Ursache für die Entwicklung von Krankheiten wie Migräne, Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs darstellen. Seit 2017 entwickelt das Lübecker Medizinerteam von Perfood digitale Therapieprogramme auf Basis personalisierter, Blutzuckerstabilisierender Ernährung.
Durch messdatenbasierte Ernährungsempfehlungen und gezielte Verhaltensmodulation ermöglichen diese individuellen Therapien den Betroffenen ein personalisiertes Krankheitsmanagement. Die wissenschaftlich erprobten therapeutischen Maßnahmen resultieren aus Erkenntnissen, die via App aus Blutzuckermessungen, Erfassung des Lebensstils und Tagebüchern zu Aktivität oder Krankheitssymptomen gewonnen werden.
Personalisierte stabil-glykämische Ernährung als Wirkstoff
Mit der zum Patent angemeldeten NutrilyticsTM-Technologie entwickelte Perfood die führende Technologie zur Ermittlung individueller Therapieempfehlungen. Sie ermöglicht die präzise Interpretation der glykämischen Reaktion auf Lebensmittel, körperliche Aktivität, Medikation, Schlaf und Krankheitssymptomen. NutrilyticsTM besteht aus Algorithmen basierend auf künstlicher Intelligenz und Perfoods Datensatz mit mehr als 6,5 Millionen metabolischen Datenpunkten. Gleichzeitig ist Perfood der Urheber einer der führenden Datenbanken für die Phänotypisierung nach glykämischen Reaktionen, Darmmikrobiom und Lebensstilfaktoren, welche die Grundlage für Präzisionsmedizin darstellen.
Dr. Oliver Reuß, Boehringer Ingelheim Venture Fund, erklärt: „Es gibt zahlreiche Krankheiten, die im Zusammenhang mit dem Blutzuckerstoffwechsel stehen. Perfood hat eine einzigartige Technologie entwickelt, um die zu Grunde liegenden Ursachen anzugehen. Diese neue Technologie hat das Potential, die Behandlung zahlreicher Erkrankungen wie zum Beispiel Stoffwechsel- oder Entzündungserkrankungen perfekt zu ergänzen."
„Mit dem Boehringer Ingelheim Venture Fund, UV-Cap und investiere verfügt Perfood über ein herausragendes Setup, um sinCephalea nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf den Markt zu bringen“, sagt Dominik Burziwoda, Gründer und CEO der Perfood GmbH. Dr. Torsten Schröder, Chief Medical Officer Perfood, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, internationale Top-Partner im Boot zu haben, die erstklassiges Know-how aus Medizin und High-Tech vereinen. Gemeinsam können wir vielen Millionen Migränepatienten mit einer digitalen Therapie eine innovative Behandlungsoption bieten.“
Über die Perfood GmbH
Die Lübecker Perfood GmbH entwickelt eine Reihe digitaler Therapien, die auf personalisierter Ernährung basieren. Das Unternehmen wurde von Dominik Burziwoda (CEO), Dr. Torsten Schröder (Chief Medical Officer), Dr. Christoph Twesten (CTO) und Prof. Dr. Christian Sina im Jahr 2017 an der Universität zu Lübeck, einer der führenden deutschen Life Science Universitäten, gegründet. Das Team besteht aus mehr als 20 Mitarbeitern aus den Bereichen Medizin, Datenwissenschaft, Ernährung, Computertechnik, Wirtschaft und Design.
Perfood arbeitet in wissenschaftlichen Projekten mit führenden multinationalen Unternehmen und KMU wie Evonik, Beiersdorf und Boehringer Ingelheim zusammen. Die von Perfood entwickelte App wird von akademischen Einrichtungen wie dem Leibniz Center und der Universität Lübeck in einer der größten deutschen Studien zur Untersuchung der Verbreitung von Sars-CoV-2 (www.elisa-luebeck.de) verwendet.
Quelle: Pressemitteilung der Perfood GmbH vom 30.11.2020
Weitere News

KI#CK: Online-Weiterbildung zu KI
Insgesamt 14 praktische Online-Selbstlernmodule zum Thema Künstliche Intelligenz können nun von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Schleswig-Holstein kostenlos getestet werden. ...
Weiterlesen …
Risikokapital in schwierigen Zeiten?
Der Corona Recovery Fonds (CRF) bietet Risikokapitalfinanzierungen für innovative Startups und wachstumsorientierte, kleine Mittelständler, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Aus Mitteln der ...
Weiterlesen …
Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin
Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist. ...
Weiterlesen …