7. Studierendentagung zu den Life Sciences an der CAU

Die Studierendentagung zu den Life Sciences fand am 21. November bereits zum siebenten Mal im Wissenschaftszentrum an der Kieler CAU statt. Auch in diesem Jahr hatten sich wieder zahlreiche Studierende mit einem Beitrag für die Veranstaltung beworben, um vor Kommilitonen den „Ernstfall“ einer wissenschaftlichen Tagung zu proben. Kai Rathje, Doktorand im Bereich Biologie an der CAU, stellte seine Dissertation mit dem Titel "Role of bacteria in cancer growth: lessons from Hydra" vor und konnte sich am Ende der Tagung über den mit 500€ dotierten Hauptpreis freuen. In seinem Vortrag hatte er den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung des Süßwasserpolypen Hydra und der Entstehung von Tumorzellen vorgestellt. Hieraus können sich auch wichtige Erkenntnisse für menschliche Gesundheit ergeben. Insgesamt waren in diesem Jahr 40 Bewerbungen eingegangen, von denen die Jury im Vorfeld acht Vorträge ausgewählt hatte. Die übrigen Beiträge wurden in der begleitenden Posterausstellung präsentiert. Die diesjährigen Gewinner sind: Vorträge
  • 1. Preis (500 €): Role of bacteria in cancer growth: lessons from Hydra
    Kai Rathje, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2. Preis (300 €): Whole-blood gene expression profiles of psoriasis patients before and under systemic therapy with biologics reveal clues for therapeutic mode of action and importance of immunologic features for therapy decision
    Lena Möbus, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • 3. Preis (200 €): Spray dried Zinc Oxide as an Alternative to Aluminium Salts in Mucosal Vaccination
    Marie Hellfritzsch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Poster
  • 1. Preis (300 €): Phytosulfokine signalling in Arabidopsis thaliana under osmotic stress conditions
    Komathy Rajamanickam, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2. Preis (200 €): Activating NK Cell Receptor NKp46 as a Novel Trigger Molecule for Bispecific Antibodies to Enhance Anti-Tumor NK Cell Responses
    Sebastian Lutz, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • 3. Preis (100 €): Evolution of small proteins in the cyanobacterium Scytonema hofmanni PCC 7110
    Jasmin Frangenberg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Neben den Vorträgen konnten die anwesenden Gäste sich über persönliche Werdegänge im Bereich Life Sciences informieren: Dr. Klaus Wiehler (Bruker Daltonics GmbH), Dr. Inez Linke (OceanBasis GmbH), Dr. Philipp Gopel (Richter-Helm BioLogics GmbH & Co. KG) und Heike H. Thomsen (Life Science Nord Management GmbH) berichteten über Stationen aus ihrem Lebenslauf und gaben den Studierenden Tipps für die berufliche Zukunft.
"Die Leitung der Weiterbildungsprojekte für die Life-Science-Branche ergab ich aus meinem beruflichen Werdegang.", berichtet Heike Thomsen. "Das spezifische Qualifizierungsangebot, das wir im Rahmen der LSN Academy entwickelt haben, bietet praxisnahe Themen, die auch für Studierende und Berufsanfänger hilfreich sein können". "Die Studierendentagung ist inzwischen zu einer festen und erfolgreichen Größe in der Förderung des lebenswissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Kiel geworden", betont Susanne Alban, Professorin der Pharmazie an der CAU und diesjährige Juryvorsitzende. "Wir möchten unsere Studierenden schon früh auf Karrieremöglichkeiten sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft vorbereiten. Dank der Kooperation von Life Science Nord und Kiel Life Science haben sie hier die Chance, Einblicke in beide Bereiche zu gewinnen."

Weitere Informationen und unter: www.lifesciencenord.de/studierendentagung Über die Studierendentagung zu den Life Sciences in Kiel Die Studierendentagung zu den Life Sciences richtet sich an Studierende und junge Wissenschaftler, die im Rahmen der Veranstaltung den "Ernstfall" einer wissenschaftlichen Tagung proben können: Sie stellen Ihre eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse als Vortrag oder als Poster einer Jury und Ihren Kommilitonen vor und tauschen sich mit ihnen über die Inhalte aus. Es winken Preise für die besten Vorträge und Poster. Ein weiteres Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs mit der Industrie zu vernetzen und einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Vier Sprecher aus der Life Science Branche berichten über ihren individuellen Karriereweg.

Weitere News

Foto: Jörg Müller

Neujahrsempfang 2017: Offizieller Startschuss für das Kooperationsportal LSN XCHANGE

Etwa 130 Gäste waren zum diesjährigen LSN Neujahrsempfang gekommen, um sich mit anderen Clusterakteuren auszutauschen, neue Kontakte zu generieren und sich zu vernetzen. Künftig ...

Weiterlesen …
Foto: Perfood GmbH

5 Millionen Euro Finanzierung für Perfood

Das E-health-Startup Perfood hat eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro abgeschlossen und als Lead Investor den Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) ...

Weiterlesen …
©ckDome - stock.adobe.com

3 Mio. Euro für die neue DFKI-Außenstelle Lübeck

Feierlich und virtuell wurde der Fördergeldbescheid des Landes heute an die neue und nördlichste Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. ...

Weiterlesen …