

Projekt "Algen gegen Krebs" liefert aussagekräftige Ergebnisse
In einer nun veröffentlichten Studie1 zahlreicher Wissenschaftler von Universitäten und Unternehmen aus Deutschland und Italien wurden Teile des dreijährigen Verbundprojektes "Algen gegen Krebs" präsentiert. Unter Federführung von CRM - Coastal Research & Management, ein Schwesterunternehmen von oceanBASIS, das sich auf Marine Biotechnologie spezialisiert hat, wurden umfassende Untersuchungen zur Wirkung gegen mehrere Krebszellinien durchgeführt. Die Studie wurde unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bereits in den vergangenen Jahren konnte das private Meeresforschungsinstitut CRM zeigen, dass Inhaltsstoffe aus heimischen Makroalgen krebshemmend wirken können. Diesen ersten Ergebnissen sollte in der aktuellen Studie detaillierter nachgegangen sowie Struktur und Wirkmechanismen neudefinierter Inhaltsstoffe aus diesen potenten Algen aufgeklärt werden. Dabei wurde mit innovativen Methoden der Genom- und Zellstoffwechsel-Analyse der Zusammenhang zwischen Wirkstoffgabe und zellulärer Antwort untersucht. Außerdem konnten synergistische Wirkungen mehrerer unbekannter Substanzen und bekannter Krebstherapeutika beschrieben werden. Um einerseits die Wirkstoffe in mehreren Schritten aufzureinigen und zu identifizieren und andererseits Wirkung und Wirkungsmechanismus zu beschreiben, wurden die zahlreichen und aufwändigen Analysen und Tests Hand in Hand in einem großen Experten-Team aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt. Das Team bestand aus Meeresbiologen, Biotechnologen, Tumorforschern, Zellbiologen, Ernährungsforschern, Pharmakologen, Chemikern und Bioinformatikern.Die wichtigsten Ergebnisse
- Dabei ist es den Forschern von oceanBASIS und CRM gelungen, aus der heimischen Braunalge Fucus vesiculosus (Blasentang) Wirkstoffe aufzureinigen, die das Zellwachstum verschiedener Pankreaskrebs-Zelllinien mit einem speziellen Wirkmechanismus eindämmt.
- Der Wirkmechanismus konnte auf RNA- und Proteinebene gut beschrieben werden undbasiert darauf, dass von den Krebszellen vermehrt Enzyme produziert werden, die denZellzyklus, also die Prozesse der Zellvermehrung behindern.
- Eine ausgeprägte Proliferation war sogar Voraussetzung für die Wirksamkeit des Extraktes. Damit betrifft die Wirkung vor allem die sich stark vermehrenden Krebszellen und weniger die gesunden Zellen.
- Wichtig für eine spätere Anwendung war auch die Beobachtung, dass der Extrakt auf andere, gesunde Zellen keine generelle, übermäßig toxische Wirkung entfaltete.
- Kombinationsexperimente mit bekannten Krebstherapeutika und dem Algenextrakt zeigenadditive Effekte und deuten damit auf eine gute in-vivo-Wirksamkeit.
Bislang unentdeckte Krebstherapeutika haben einen Wert von 500-4.000 Milliarden Euro
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten Krebsarten mit einer extrem schlechten 5-Jahres-Überlebensrate. Daher sind neuartige therapeutische Wirkstoffe mit spezifischen Wirkmechanismen dringend erforderlich. Marine Organismen stellen eine vielversprechende Quelle dar, um neue pharmakologisch wirksame Stoffe zu identifizieren. In einer Studie von Erwin et al.(2010)2 wurde der Wert der noch nicht entdeckten Krebstherapeuitika im Meer auf 500 Milliarden bis 5 Billionen Euro geschätzt. Algen sind besonders interessante Kandidaten, denn sie haben einen Stoffwechsel, der komplexe organische Moleküle aus ihrer "chemischen Küche" hervorbringt, die man nur dort findet. Die Studie liefert gute Argumente für einen therapeutischen Nutzen und macht eine Weiterentwicklung des Extrakts für eine klinischen Anwendung plausibel. Die beteiligten Unternehmen suchen nun einen Partner für die Weiterentwicklung. Allerdings ist es bis zu einer Anwendung am Menschen noch ein langer Weg, denn die Entwicklung eines Krebsmedikaments dauert etwa zwanzig Jahre. oceanBASIS GmbHDie Kieler oceanBASIS GmbH hat sich darauf spezialisiert, Naturstoffe aus dem Meer für Gesundheitund Schönheit verfügbar zu machen. Seit 2001 betreibt das Team erfahrener Meeresbiologen und Naturstoffexperten eine eigene Meeresalgen-Farm und erforscht, entwickelt und vermarktet nachhaltige Produkte für Kosmetik und Gesundheit. 2008 hat die oceanBASIS GmbH gemeinsam mit Universitäten, Apothekern und Dermatologen ihre eigene Naturkosmetikserie auf den Markt gebracht:Oceanwell. Dabei verpflichteten sich die Forscher zur Einhaltung strikter Nachhaltigkeits- und Qualitätskriterien. CRM - Coastal Research & Management
An den Küsten der Erde leben zwei Drittel der Weltbevölkerung. Der Druck auf den Küstenbereichund auf seine Ressourcen steigen von Tag zu Tag. Das interdisziplinäre Team von CRM arbeitet seit 1993 auf nationaler und internationaler Ebene und vereint Expertenwissen, das für ein modernesintegriertes Umweltmanagement nötig ist. CRM bietet ein großes Leistungsspektrum in den Bereichen marine Gutachten, Küstenzonenmanagement, Monitoring von marinen Ökosystemen, Projektmanagement, sowie in der angewandten marinen Forschung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
oceanBASIS GmbH, Dr. Levent Piker
Tiessenkai 12
24159 Kiel
email: lpiker@oceanbasis.de
fon: 0431 3645 887 1 Geisen, U.; Zenthoefer, M.; Peipp, M.; Kerber, J.; Plenge, J.; Managò, A.; Fuhrmann, M.; Geyer, R.; Hennig, S.; Adam, D.; Piker, L.; Rimbach, G.; Kalthoff, H.: Molecular Mechanisms by Which a Fucus vesiculosus Extract Mediates Cell Cycle Inhibition and Cell Death in Pancreatic Cancer Cells. Mar. Drugs 2015, 13, 4470-4491. 2 Erwin, M.; López-Legentil, S.; Schuhmann, P.W.: The pharmaceutical value of marine biodiversity for anti-cancer drug discovery. Ecological Economics 2010, 70, 445-452.

Weitere News

Fraunhofer ITMP forscht an seltenen Kinderkrankheiten
Das European Joint Programme on Rare Diseases (EJP-RD), das innerhalb des europäischen Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 ins Leben gerufen wurde, bringt über 130 Institutionen aus 35 ...
Weiterlesen …
Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger
Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert, haben jetzt Wissenschaftler:innen ...
Weiterlesen …
Zugang zu Expertenwissen aus China geschaffen
Vom 1. bis 3. März fand das von den MAGIA2Market-Projektpartnern und Life Science Nord organisierte „China Access Bootcamp“ statt. Das dreitägige Online-Event ermöglichte allen Teilnehmenden ...
Weiterlesen …