altona Diagnostics bringt weltweit ersten CE-IVD zertifizierten real-time PCR Test zum Nachweis von Zika-Virus auf den Markt

Das RealStar® Zika Virus RT-PCR Kit 1.0 ist ein in vitro Diagnostiktest auf Basis der real-time Reverse Transkriptase/Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR)-Technologie zur Identifikation von Zika-Virus. RealStar® Kits sind CE-IVD zertifizierte Testsysteme für den zuverlässigen Nachweis und ggf. die Quantifizierung verschiedener Viren, Bakterien und Parasiten. Die Assays erfüllen alle Anforderungen der in vitro Diagnostik Richtlinie EN 98/79/EG. Mit der Entwicklung des RealStar® Zika Virus RT-PCR Kit 1.0 erweitert altona Diagnostics sein Portfolio gebrauchsfertiger CE-IVD zertifizierter Testsysteme für den sicheren Nachweis tropenspezifischer Krankheitserreger. Das Zika-Virus wird hauptsächlich durch Stechmücken der Art Aedes übertragen. Das natürliche Vorkommen lag ursprünglich in Afrika. 2007 verursachte das Virus einen großen Ausbruch in Mikronesien und anderen Inseln im Pazifischen Ozean. Seit 2014 ist das Zika-Virus auch in Südamerika - insbesondere in Brasilien - endemisch. Bekannte Symptome einer Infektion durch Zika-Viren sind Fieber, Hautausschlag und Gelenkschmerzen, die nach wenigen Tagen ohne eine Behandlung wieder abklingen. Seit Oktober 2015 registriert das brasilianische Gesundheitsministerium in Orten/Regionen mit besonders hohen Infektionszahlen eine deutliche Zunahme an Mikrozephalie bei Föten und Neugeborenen. Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Zika-Virus wird regelmäßig differentialdiagnostisch auch eine Infektion mit Dengue und Chikungunya Viren abgeklärt, da diese in den gleichen geographischen Regionen endemisch sind und ähnliche Symptome hervorrufen. Eine sichere Identifizierung des ursächlichen Erregers ist nur im Labor möglich. altona Diagnostics vertreibt sowohl für Zika-Virus als auch für Dengue und Chikungunya Virus CE-IVD markierte real-time PCR Nachweistests (RealStar® Zika Virus RT-PCR Kit 1.0, RealStar® Dengue RT-PCR Kit 2.0 und RealStar® Chikungunya RT-PCR Kit 2.0). altona Diagnostics, gegründet 2007 in Hamburg, Deutschland, ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Vermarktung von molekulardiagnostischen Testsystemen zum spezifischen Nachweis von Viren, Bakterien und Parasiten. Haupteinsatzbereich ist die Humanmedizin/Infektiologie. Während der Ausbruchgeschehen von SARS, Vogelgrippe, Schweinegrippe, EHEC, MERS und Ebola war das Unternehmen einer der ersten kommerziellen Anbieter zuverlässiger molekulardiagnostischer Testsysteme. altona Diagnostics ist nach ISO 13485 zertifiziert.
Quelle: Pressemitteilung altona Diagnostics GmbH vom 27.01.2016

Weitere News

Treiben gemeinsam die Digitalisierung der Händedesinfektion voran: Alexander Schwieger, globaler Leiter des Geschäftsbereichs Desinfektion bei HARTMANN und Geschäftsführer von BODE Chemie (2. v. l.), vereinbarte eine Kooperation mit den GWA Hygiene Geschäftsführern Tobias Gebhardt (Mitte) und Maik Gronau (2. v. r.). (Bild: © GWA Hygiene)

Partnerschaft für digitale Gesundheitslösungen

Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von ...

Weiterlesen …
Ebolaviren im Elektronenmikroskop | © NIAD - © NIAD

Ebola: Frühe Immunantwort gibt Aufschluss über Impfschutz

Die jüngsten Ausbrüche neu auftretender, bedrohlicher Krankheitserreger wie Ebola, MERS-Corona oder Zika verdeutlichen, wie wichtig eine schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe ist. Die Wirksamkeit neuer ...

Weiterlesen …
Jury-Vorsitzender Uwe Thomas, die Preisträger Klaus Brandenburg (Brandenburg Antiinfectiva), René Bussiahn und Stephan Krafczyk (Coldplasmatech) sowie Leibniz-Präsident Matthias Kleiner (v.li.) | Foto: Oliver Lang/Leibniz-Gemeinschaft - © Oliver Lang/Lei

Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft geht an Medizin Start-up aus Borstel

Der Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft geht an zwei Start-ups aus der Medizin. Unter anderem erhält das Ausgründungsvorhaben „Brandenburg Antiinfectiva GmbH“ aus dem Forschungszentrum Borstel ‑ ...

Weiterlesen …