Anmelden bis 1. August: Beim Healthcare-Hackathon winken Preise im Gesamtwert von 30.000 €

Wie sieht die Technologie der Medizin der Zukunft aus? Das Universitätsklinikum Schleswig Holstein, IBM, CISCO und die Kieler Nachrichten veranstalten im Rahmen der Kieler Digitalen Woche einen großen Hackathon, um diese Frage konkret zu beantworten. Bis 1. August können Start-Ups, Studenten, Firmen und Talente ihre Ideen zur Digitalisierung der Medizin und zum vernetzten Gesundheitswesen einreichen. Beim Hackathon sollen die Teams dann kollaborativ ein MVP entwickeln - die erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts. Ziel ist es, die Marktchance eines Produkts zu beurteilen und eine Vorstellung der Funktionsweise zu bekommen. Eine Fachjury vergibt am Abend des 23.09.2017 die Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 30.000€. Ideen zu folgenden Themen werden gesucht:
  • Internet of Things
  • Spracherkennung
  • Apps
  • künstliche Intelligenz
  • Prävention
  • Prozessoptimierung
  • Telemedizin
  • Robotertechnologie
  • Digital Health
  • Kognitives Krankenhaus
  • Drohnen
  • Bilderkennung
  • Health-Cloud
  • Big Data in Health
  • Beacons
  • Wearables
  • künftige Notfallmedizin
  • Ländliche Versorgung2040
  • Prediktive Medizin
  • Patientennutzen
  • Patientempowerment
  • Elektronische Patientenakte (ePA)
  • Lab/Chip-Medicine
  • Precision Medicine
Was sonst noch angeboten wird:
  • Diskussionen mit Klinikern, Kapitalgebern, Technologiefirmen und Experten des Gesundheitsmarktes
  • Zugang und Coaching zu Technologien und Daten, u.a. die IBM Bluemix-Technologie, Tracking Hardware u.v.m.
  • Teamcoaches, Online-Teaching und Q&A-Material
  • Networking
  • Eine Venture Capital Sprechstunde auf Wunsch: Möglichkeit der Präsentation bei Kapitalgebern
Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere News

Teaser

Medikamente zum „Anknipsen“ – Studierendentagung zu den Life Sciences in Kiel

Auf der Studierendentagung zu den Life Sciences im Wissenschaftszentrum Kiel am vergangenen Donnerstag stellte der wissenschaftliche Nachwuchs inzwischen zum vierten Mal seine Arbeiten im ...

Weiterlesen …
Anders als bei einem EKG können Magnetfeldsensoren die Herzaktivität kontaktlos ohne Elektroden auf der Haut messen. (Foto: © AG DSS)

Auf dem Weg zu neuen Messverfahren für das Herz

Wie gesund unser Herz ist, lässt sich mit einem klassischen EKG (Elektro­kardiogramm) untersuchen. Hier messen auf die Haut geklebte Elek­troden die elektrische Aktivität des Herzens. ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Hartmut Juhl und Prof. Dr. Carolyn Compton - ©Indivumed GmbH

Weltweit renommierte Pathologin unterstützt INDIVUMED...

Die ehemalige Direktorin des Office of Biorepositories and Biospecimen Research (OBBR) des National Cancer Institute, Chief Medical Officer der National Biomarkers Development Alliance, Professorin ...

Weiterlesen …