Aufruf: GATEWAY 2023 sucht neue StartUps

StartUp Accelerator sucht innovative StartUps für die sechste Runde

GATEWAY49 unterstützt auch 2024 wieder neueStartUp-Ideen mit Kapital, einem neunmonatigen Coaching und starkem Netzwerk. Bis zum 15. Januar 2024 haben Gründungsinteressierte ab sofort die Möglichkeit, sich für die sechste Runde (Batch 6) des Accelerator-Programms zu bewerben, dessen diesjähriges Motto "Gestalte die Zukunft von Schleswig-Holstein" lautet.

Du hast innovative Ideen, möchtest die Zukunft von Schleswig-Holstein mitgestalten und bist bereit für Dein StartUp-Abenteuer? Dann ist jetzt DEINE Chance gekommen!
Du hast innovative Ideen, möchtest die Zukunft von Schleswig-Holstein mitgestalten und bist bereit für Dein StartUp-Abenteuer? Dann ist jetzt DEINE Chance gekommen!

Was bietet das Accelerator Programm für StartUps?

Egal ob Mehrwegverpackungslösung für den Versandhandel, Einspeiseprognosen für erneuerbare Energien auf Basis von künstlicher Intelligenz oder ein smartes System zur bedarfsgerechten Bewässerung von Straßenbäumen – Der 2020 gestartete GATEWAY49-Accelerator aus Lübeck hat bereits eine Reihe erfolgreicher StartUps vorangebracht.

Die fünfzehn Gewinnerteams werden in ein neunmonatiges Coaching- und Mentoring-Programm aufgenommen und erhalten bis zu 35.000 Euro (pro EarlyStage Team) bzw. 5.000 Euro (pro Later Stage Team) – ohne Abgabe von Anteilen. Zusätzlich ermöglicht GATEWAY49 den Zugang zu einem starken Netzwerk bestehend aus Industriepartnern, Pilotkunden, Hochschulinstituten und Mentor:innen. Ganz neu im Programm: Ab 2024 unterstützt GATEWAY49 seine StartUps nicht nur in Lübeck und Flensburg, sondern auch erstmals vor Ort an den Satelliten-Standorten in Neumünster und Norderstedt mit eigens eingerichteten Coworking Hubs.

Wer kann sich bewerben?

Gesucht werden Gründer:innen und Gründungsteams mit zukunftsorientierten Ideen, die ein innovatives, skalierbares Geschäftsmodell in den Bereichen Medizintechnik, Logistik, Smart City, Nahrungsmittelindustrie, Energiewirtschaft, Bauwirtschaft und Raumfahrt verfolgen. Neben diesen Fokusbranchen ist der Accelerator immer offen für Ideen aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Autonome Systeme, maritime Technologien, 3D-Druck, Cloud Computing,Internet of Things, Big Data, Robotik, Cleantech/Umwelttechnologie oder Fintech.

GATEWAY49 unterstützt dabei sowohl Early Stage Teams in einem frühen Entwicklungsstadium, d.h. noch vor der Gründung, in der Phase der Produktentwicklung oder des Markteintritts, als auch Later Stage Teams, diebereits weiter fortgeschritten sind, d.h. bereits ein funktionierendes Produkt oder eine etablierte Kundenbasis haben und sich auf die Skalierung konzentrieren.

Alle Interessierten können sich ab sofort online auf www.gateway49.com registrieren und bis zum 15. Januar 2024 (23:59 Uhr) ihre Bewerbung einreichen.

Nachhaltige Ideen für Schleswig-Holstein und den ganzen Norden

Die sechste Runde (Batch 6) wird unter dem Motto „Gestalte die Zukunft von Schleswig-Holstein“ stehen: „Gesucht werden innovative Startups mit neuen Ansätzen für die Lösung der Zukunftsfragen bei uns im echten Norden“, so Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer von GATEWAY49. „Wir möchten daher gezielt Geschäftsmodelle fördern, die Schleswig-Holstein und die gesamte Fehmarnbelt-Region voranbringen – von Künstlicher Intelligenz über Autonome Systeme bis hin zu Klimaschutz und Smart City“.

Der StartUp Accelerator spricht dabei eine Bandbreite von StartUps an: „Als generalistisches Accelerator-Programm richten wir uns nicht nur an Gründerteams aus den Hochschulen, sondern unterstützen sämtliche innovative nachhaltige StartUps, die in Schleswig-Holstein gründen oder sich im Land ansiedeln wollen,“ erklärt Stefan Stengel, Programm Manager von GATEWAY49. „Sämtliche Gründerteams müssen eines der 17 GDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UN verfolgen und dies dokumentieren. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wirtschaft unterstützen wir beim Markteintritt und beim Aufbau einer Finanzierungsstrategie.“

Weitere News

Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)
Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. (Bild: BWI)

Startschuss für Startup Factory Hamburg

Hamburg kommt beim bundesweiten „Leuchtturmwettbewerb Startup Factory“ in die nächste Runde. Mit starken Partnern macht sich Hamburg nun auf den Weg, eine Startup-Fabrik mit ...

Weiterlesen …
Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)
Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)

Minister Madsen besucht European XFEL

Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen hat European XFEL besucht. Madsen informierte sich über die Arbeitsgebiete der internationalen Forschungseinrichtung, ...

Weiterlesen …
Zwei Tage voll mit Pitches, Impulsen und Informationen auf den Bühnen, dazu vielfältige Möglichkeiten zum einander Kennenlernen und Netzwerken – das waren die ersten StartUp Days in Lübeck (Bild: © Technikzentrum Lübeck (TZL))

Erfolgreicher Start der ersten StartUp Days Lübeck

Vom gründungsinteressierten Berufsschüler bis zum Business Angel: Im Technikzentrum Lübeck am Hanse Innovation Campus erlebten am 1. und 2. Juni 2022 mehr als 300 Besucher ...

Weiterlesen …