Ausgezeichnetes UKSH-Projekt: Gefäße aus dem Biodrucker

Dr. Rouven Berndt, Oberarzt der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde mit dem Dr. Rusche-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) ausgezeichnet.

Prof. Dr. Cremer, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Prof. Dr. Albrecht, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Dr. Pfarr, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Dr. Berndt, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Der Preis wurde im Rahmen der 50. Jahrestagung der DGTHG verliehen, die in diesem Jahr online stattfand. Dr. Berndt wurde stellvertretend für ein interdisziplinäres Team der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, der Klinik für Anästhesiologie und Operativen Intensivmedizin und der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie des UKSH und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geehrt. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

Das geförderte Projekt hat die Herstellung von künstlichen Gefäßen aus einem Biodrucker mit zum Teil nur wenigen Millimetern Durchmesser zum Ziel. Sie sollen in der chirurgischen Therapie der koronaren Herzkrankheit und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit als Bypass und Gefäßersatz dienen. Bei diesen Erkrankungen verursacht meist eine Verkalkung die Verengung oder den Verschluss von Herzkranzgefäßen oder von Arterien in den Beinen. Als Bypass-Material oder Gefäßersatz wird bislang nach Möglichkeit körpereigenes Gewebe verwendet, das jedoch oft nicht ausreichend verfügbar ist. Auch künstliche Transplantate werden eingesetzt, die allerdings nur zeitlich begrenzt ihre Aufgabe erfüllen.

Die Arbeitsgruppe hat deshalb einen 3D-Biodrucker (3D-Bioprinter) und eine neuartige Biomatrix (Bio-ink) entwickelt und in ersten präklinischen Versuchen erprobt. Die neu entwickelte Biomatrix als Synthese aus Zuckerverbindungen (Polysacchariden) und Kollagen dient hierbei als Träger von Endothel- und glatten Muskelzellen, die aus dem Blut der Patientinnen und Patienten gewonnen werden. Anschließend wird das entstehende Gefäß in einem Bioreaktor kultiviert. Künftig ist auch die Entwicklung und der Einsatz von Zelllinien geplant, die nicht nur bei der Person einsetzbar sind, der sie entnommen wurden, sondern auch anderen Patientinnen und Patienten als Transplantat dienen können.

Die Fördermittel aus dem Stiftungsfonds Dr. Ortwin Rusche werden jährlich für patientennahe Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herzchirurgie vergeben. Unterstützt werden damit junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland.

Weitere News

Innovationspreis 2022 der BioRegionen in Deutschland / Bewerbung möglich bis 24. März
© BIO Deutschland | AK BioRegionen

Innovationspreis 2022 der BioRegionen in Deutschland

Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland ist das zentrale Netzwerk der regionalen Initiativen zur Förderung der wirtschaftlichen Nutzung moderner Biotechnologien in Deutschland. Er vergibt jährlich ...

Weiterlesen …
So könnte die digitale Zukunft aussehen: Chirurg PD Dr. Rene Rusch mit einer AR-Brille im Hybrid-OP des UKSH. (Bild: © UKSH)

UKSH: ausgezeichnet digitalisiert!

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nimmt eine Spitzen­position in der Digitalisierung ein: Mit seinen Standorten Kiel und Lübeck zählt das UKSH in der aktuellen ...

Weiterlesen …
Das Projekt ist Teil des Krebsforschungsnetzwerks Kiel Oncology Network (KON) der CAU und des UKSH und wird künftig auch in die Strukturen des Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) eingebunden werden. (Bild: ©Christian Beeck/UKSH)

Tumorzellen per Bluttest aufspüren

Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus ...

Weiterlesen …