

Universität zu Lübeck und Perfood suchen Patienten mit episodischer Migräne für klinische Studie
In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bis zu neun Millionen Menschen an Migräne. Die klinische Erfahrung zeigt, dass Ernährung und damit der Blutzuckerspiegel bei vielen Patient*innen eine wichtige Rolle als Trigger für Migräneanfälle spielt. Um die Effekte einer personalisierten, niedrig-glykämischen Ernährung als Migräneprophylaxe zu untersuchen, hat die Universität zu Lübeck im Auftrag der Lübecker Perfood GmbH eine offene, monozentrische, randomisierte gegen Standardbehandlung kontrollierte Studie gestartet.

Es handelt sich um die erste komplett digital durchführbare Studie zur Erforschung von personalisierten Ernährungsinterventionen im Zusammenhang mit Migräne. Sie steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Diamant Thaci vom Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin des Uniklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Interessierte Migränepatient*innen können sich ab sofort an der Studie beteiligen. Ärzte und Ärztinnen sind willkommen, von Migräne betroffene Patient*innen über die Studie zu informieren.
Die Studie richtet sich an Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, die an durchschnittlich mindestens drei Migränetagen im Monat leiden. Die Migräne muss vor dem 50. Lebensjahr begonnen haben und seit mindestens zwölf Monaten bestehen. Die Teilnehmer*innen benötigen außerdem ein Smartphone, auf dem man eine Android- oder iOS-App installieren kann. Die ersten Ergebnisse werden in elf Monaten erwartet.
Unter sincephalea.de/migraenestudie stehen detaillierte Informationen zur Verfügung und man kann sich direkt online anmelden.
Forschungsgegenstand ist die digitale Gesundheitsanwendung sinCephalea. Diese Anwendung stellt einen Messdaten-basierten, ernährungsmedizinischen Ansatz zur Migräneprophylaxe dar, der sich unkompliziert und ohne Nebenwirkungen in den Alltag der Patient*innen integrieren lässt. sinCephalea leitet Ernährungsempfehlungen aus einer bis zu 14-tägigen Messphase des Blutzuckers ab. In dieser Phase messen die Studienteilnehmer*innen der Interventionsgruppe über einen Sensor kontinuierlich ihren Gewebezucker. Parallel führen sie ein Tagebuch über ihre Ernährung sowie über Aspekte wie Migräneattacken, Bewegung, Schlaf und Medikation. Damit transformiert sinCephalea etablierte Erkenntnisse aus der Stoffwechselmedizin über den Zusammenhang von Ernährung und Migräne in eine intuitive digitale Gesundheitsanwendung für die individualisierte Migräneprophylaxe.
Weitere News

6,6 Millionen Euro für eine digitale Darmkrebstherapie
Das Deep-Tech-Startup Perfood hat gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft 6,6 Millionen ...
Weiterlesen …
Kooperation zwischen Dexcom und Perfood
Dexcom und Perfood arbeiten ab sofort eng zusammen, um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) zu steigern, ...
Weiterlesen …
Uni Lübeck: Neuer Vizepräsident Medizin
Mit großer Mehrheit stimmte der Akademische Senat im Rahmen einer digitalen Sitzung für den bisher nur kommissarischen Amtsinhaber als neuen Vizepräsidenten Medizin. Er hat viel ...
Weiterlesen …