Automatisierte Desinfektion erhöht Patientensicherheit

Unter Leitung von Professor Dr. med. Thomas Fischer ist es dem Interdisziplinären Ultraschallzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin erfolgreich gelungen, das Risiko einer möglichen Infektionsübertragung bei Ultraschalluntersuchungen zu reduzieren und dadurch die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

Foto: © Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zur Lösung einer lange bekannten und viel diskutierten Problematik hat die Umstellung der manuellen Wischdesinfektion auf den Einsatz von trophon®2 zu einem automatisierten und validierbaren Desinfektionssystem für Ultraschallsonden im semikritischen Bereich geführt.

Für diese innovative Maßnahme hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. am 19. Mai 2020 den Lehr- und Forschungskoordinator des Teams, Dr. med. Markus Lerchbaumer, mit dem zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit in Höhe von 6.000 EUR ausgezeichnet.

Der Preis bestätigt gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie die dringende klinische Notwendigkeit, Lösungen zur standardisierten Infektionsprävention nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik zu implementieren.

Die Firma Nanosonics, auch Akteur im norddeutschen Innovationsnetzwerk für Hygiene und Infektion HIHeal, das Unternehmen und Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zu diesem Thema zusammenbringt, gratuliert dem Interdisziplinären Ultraschallzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum zweiten Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit. Mit diesem Preis wird von einer unabhängigen Expertenjury aus den Bereichen Ärzteschaft, Pflege, Apotheke, Selbsthilfe und Kostenträger bestätigt, dass ein maschinelles, standardisiertes Aufbereitungsverfahren gegenüber einem manuellen Verfahren deutliche Vorteile für die Patientensicherheit bietet.

„Hier wird eine schon lange bekannte Lücke in der Hygiene, für die den Praktikern vor Ort keine Lösung zur Verfügung stand, praxistauglich geschlossen“ lobt Dr. med. Ruth Hecker, Vorsitzende der Jury und des Vorstands beim Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Im Ergebnis setzt trophon2 mit einem validierbaren, nachweislich wirksamen und digital dokumentierten Prozess neue Maßstäbe zur Desinfektion von Ultraschallsonden und leistet damit weltweit einen wichtigen Beitrag zur Infektionsprävention.

Weitere News

Die Studie ist Teil der Mission: Infection Prevention, um gemeinsam mit den Anwendern in den Kliniken die Zahl nosokomialer Infektionen deutlich zu reduzieren. (Bild: ©Robert Przybysz/adobe.stock.com)

Studienergebnisse: Schutz vor nosokomialen Infektionen

Der Schutz vor nosokomialen Infektionen hat in Krankenhäusern höchste Bedeutung. Dies beweist eine Untersuchung von HARTMANN, die zugleich viele wichtige Details zur aktuellen Situation, den ...

Weiterlesen …
Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...

Weiterlesen …
Foto: © Maksim Kostenko - stock.adobe.com

HIHeal: Aktivitäten rund um den Tag der Händehygiene

Am 5. Mai – dem von der WHO ausgerufenen „Internationalen Tag der Händehygiene“ – dreht sich in diesem Jahr alles um das Motto „Save lives: ...

Weiterlesen …