BioMedTec Studierendentagung 2022 in Lübeck

Neuer Teilnehmer:innen-Rekord

Vom 09. bis 11. März 2022 fand zum elften Mal die Studierendentagung statt. Dieses Jahr waren die Studierenden der Masterstudiengänge Medizinische Ingenieurwissenschaft, Medizinische Informatik, Biomedical Engineering, Hörakustik und Audiologischen Technik, Biophysik sowie Robotik und Autonome Systeme dabei. Bereits zum zweiten Mal fand die Studierendentagung online statt – eine Herausforderung, die alle Teilnehmenden hervorragend gemeistert haben.

Oben: Prof. Stephan Klein, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Philipp Rostalski, Prof. Christian Hübner, Celine Hügel; Mitte: Anne Tjorven Büßen, Tim-Henrik Traving, Annika Dell, Gesche Held, Karan Grewal; Unten: Prof. Heinz Handels, Fabian Domberg, Prof. Alfred Mertins, Rabia Demirci (v.l.n.r., Foto: Christina Debbeler)

124 Studierende der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck präsentierten vor ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie einer Experten-Jury aus der Wissenschaft die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Praxisprojekte – ein neuer Teilnehmerrekord. Auf der Industrieausstellung, der begleitenden Recruiticon, die von der Infinite Science GmbH organisiert wurde, nutzten die Studierenden die Gelegenheit, unkompliziert mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

„Die Studierendentagung hat sich über die letzten Jahre zu einer wissenschaftlichen Konferenz entwickelt, die von den Inhalten mit den Jahrestagungen der Fachgesellschaften auf Augenhöhe mithalten kann. Die Studierenden müssen sich mit einem sogenannten Abstract bewerben, einer Art Kurzfassung ihrer Laborarbeit“, erklärt Prof. Thorsten M. Buzug, Leiter des Studiengangs Medizinische Ingenieurwissenschaft, das Vorgehen. „Anschließend bewerteten sie gegenseitig ihre vierseitigen englischsprachigen Fachartikel und machten Verbesserungsvorschläge, die von den Autorinnen und Autoren berücksichtigt wurden. Dieses sogenannte ‚Peer-Reviewing‘ ist wesentlicher Bestandteil bei Publikationen in Fachverlagen, wo man sich auch der Kritik und Bewertung durch Fachkollegen stellen muss“, führt Buzug weiter aus.

Prof. Heinz Handels, Leiter des Studiengangs Medizinische Informatik, Prof. Stephan Klein, Leiter des Studiengangs Biomedical Engineering, Prof. Alfred Mertins, Leiter des Studiengangs Hörakustik und Audiologische Technik, Prof. Philipp Rostalski, Leiter des Studiengangs Robotik und Autonome Systeme, sowie Prof. Christian Hübner, Leiter des Studiengangs Biophysik, waren zusammen mit Prof. Thorsten M. Buzug die wissenschaftlichen Leiter der Studierendentagung 2022. Sie zeigten sich beeindruckt von dem hohen Niveau dieser durchweg englischsprachigen Tagung. Gemeinsam zeichneten sie die besten Poster und Vorträge mit Preisen aus, die von der oncampus GmbH gestiftet wurden: 

Themenbereiche Track A: Biomedical Optics, Sensor Data Analysis, Auditory Technology, Biochemical Physics, Medical Electronics, Biomechanics
1. Vortragspreis: Annika Dell (Medizinische Ingenieurwissenschaft)
2. Vortragspreis: Karan Grewal (Biomedical Engineering)

Themenbereiche Track B: Biomedical Engineering, Image Processing, E-Health, Regulatory Affairs, Medical Imaging
1. Vortragspreis: Anne Tjorven Büßen (Medizinische Ingenieurwissenschaft)
2. Vortragspreis: Gesche Held (Robotik und Autonome Systeme)

Themenbereiche Track C: Safety and Quality, Machine Learning/AI
1. Vortragspreis: Rabia Demirci (Robotik und Autonome Systeme)
2. Vortragspreis: Fabian Domberg (Robotik und Autonome Systeme)

1. Posterpreis: Celine Hügel (Biomedical Engineering)
2. Posterpreis: Tim-Henrik Traving (Robotik und Autonome Systeme)

Organisiert wurde die Studierendentagung 2022 von dem Institut für Medizintechnik, dem Institut für Medizinische Informatik, dem Institut für Signalverarbeitung, dem Institut für Biophysik und dem Institut für Medizinische Elektrotechnik der Universität zu Lübeck, sowie dem Zentrum für Medizinische Sensor- und Gerätetechnik der Technischen Hochschule Lübeck.

Weitere News

Reichen Sie der Künstlichen Intelligenz die Hand und verbessern Sie Ihre Karrierechancen in der Robotik, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen!
Sie wollen zum "AI Master" werden? Dann hat die Universität zu Lübeck das passende Angebot für Sie! (Bild: @ Possessed Photography/unsplash)

AI Master - Online Master in KI an der Universität zu Lübeck

Die Universität zu Lübeck bietet einen neuen Online-Masterstudiengang in Künstlicher Intelligenz als Weiterbildung für technische Fachkräfte an, die bereits Erfahrung in ...

Weiterlesen …
Wir sind Innovative Hochschule! (Foto: © TH Lübeck)

Wir sind Innovative Hochschule

Zentral gelegen zwischen den smarten Metropolen Hamburg und Kopenhagen soll auf dem Campus in der Hansestadt Lübeck ein noch stärkerer Innovationsmotor für die Hansebelt Region ...

Weiterlesen …
An der Universität zu Lübeck entsteht schon seit einigen Jahren ein Zentrum der Spitzenforschung, vor allem in den Bereichen KI und Medizin, sowie Medizintechnik. (Bild: ©sdecoret/stock.adobe.com)

3,5 neue Professuren für KI an der Universität zu Lübeck

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt an vier Hochschul­standorten die Schaffung von ins­gesamt zwölf KI-Lehrstühlen – an der Universität zu Lübeck wird vor allem der Forschungs­schwerpunkt „KI ...

Weiterlesen …