Call for Abstracts: AUTOMED 2020

Das Hauptanliegen der AUTOMED 2020 ist es, aktuelle Trends zu diskutieren und ein Forum zu bieten für neue Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Dabei sollen durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Veranstaltung neue Synergien zwischen technischen und medizinischen Wissenschaften geschaffen werden.

Bis zum 30. November 2019 können noch Abstracts eingereicht werden. Das Gebiet der automatisierungstechnischen Verfahren und Systeme in der Medizintechnik ist eines der grundlegenden und faszinierenden Gebiete an der Nahtstelle von Automatisierungstechnik und Medizin. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Durchdringung des maschinellen Lernens in allen Lebensbereichen kommt der Regelungs- und Automatisierungstechnik in der Medizin eine zunehmend größere Bedeutung zu. Das Hauptanliegen des ist es, aktuelle Trends zu diskutieren und ein Forum zu bieten für neue Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Dabei sollen durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Veranstaltung neue Synergien zwischen technischen und medizinischen Wissenschaften geschaffen werden.

Call for Abtracts

Es wird gebeten, bis zum 30. November 2019 zweiseitige Beiträge unter korrekter Nutzung des Templates einzureichen. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren geprüft. Angenommene Beiträge werden online und in gedruckter Form veröffentlicht. Jeder angenommenen Einreichung wird eine individuelle DOI-Nummer zugewiesen. Alle Einsendungen werden bei Google Scholar indiziert.

Schwerpunkte des Symposiums

  • Geräte für die Diagnostik und Therapie
  • Modellbildung, Simulation und Regelung
  • Messtechnik und Sensorik
  • Biosignal- und Bildverarbeitung
  • Rehabilitation und Homecare
  • Beatmungs- und Überwachungstechnik / Intensivversorgung
  • Smart Instruments, Navigation & Robotik
  • Mensch-Maschine-Interaktion und Risiko-Management
  • Neuroprothetik, Bioimplantate und künstliche Organe
  • Telemedizin und Ambient Assisted Living

Weitere Informationen zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme am Symposium finden Sie online unter www.automed2020.de.

Links

  • Link zur Anmeldung
  • Download Flyer
  • Link zur Beitragseinreichung

Weitere News

V.l.n.r.: Dennis Wendt (FraunhoferEMB), Alexander Mildner (FabLab TZL), Reinhard Schulz (Wissenschaftliche Werkstatt Feinmechanik der Universität), Dirk Steinhagen (Institut für Medizintechnik der Universität) | © Technologie-Blog Lübeck by TZL

Campus-Werkstätten als Entwicklungsdienstleister für Medizintechnik-Hersteller

Die Forschungs- und Versuchswerkstätten auf dem Lübecker Hochschulcampus vernetzen sich. Gemeinsam beteiligen sie sich an der „Industrie-in-Klinik-Plattform Lübeck“ und stellen ihre Dienstleistungen als Entwicklungspartner ...

Weiterlesen …
Bild: AdobeStock / Gorodenkoff

Supercomputer für das KI-Lab Lübeck

Als erste Universität in Norddeutschland erhält die Universität zu Lübeck für ihr KI-Labor einen Computer mit einer Rechenleistung von fünf Billiarden FLOPS. ...

Weiterlesen …

Eppendorf AG steigert 2018 Umsatz und Ertrag und beschleunigt organisches Wachstum

Für die Eppendorf-Gruppe war 2018 ein sehr gutes Geschäftsjahr. Das global tätige Hamburger Life Sciences Unternehmen steigerte seinen Konzernumsatz um 5,6 Prozent (organisches Wachstum ...

Weiterlesen …