Centrum für industrielle Biotechnologie (CIB) der FH Lübeck weiter auf Erfolgskurs

Das seit 2009 an der Fachhochschule Lübeck angesiedelte „Centrum Industrielle Biotechnologie“(CIB) hat sich erfolgreich um eine weitere Förderung aus dem Landesprogramm Wirtschaft beworben. Der Zuwendungsbescheid des Wirtschaftsministeriums des Landes Schleswig-Holstein in Höhe von 730.000 Euro wurde von Minister Reinhard Meyer am 31. März 2016 an den Leiter des CIB, Prof. Dr. Uwe Englisch übergeben. Die neue Förderung erlaubt es den Wissenschaftler_innen neue Projektthemen zu entwickeln und die interdisziplinären Zusammenarbeiten mit der Industrie zu intensivieren. Basis für die praktische Bearbeitung von Projekten ist das „Biotechnikum“ des CIB. Dieser Neubau (Grundsteinlegung erfolgte 2012) war und ist für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projektteams aus Industrie und Hochschule von essentieller Bedeutung. In ihrer Begrüßung betonte die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck Dr. Muriel Kim Helbig die Notwendigkeit von Forschungsförderung an wissenschaftliche Einrichtungen. „Es ist daher wichtig, dass Forschung, Technologie- und Wissenstransfer an Fachhochschulen auskömmlich finanziert und unterstützt werden. … Dank des Zuwendungsbescheides …den das CIB erhält, können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Projektthemen entwickeln, die Zusammenarbeit mit der Industrie weiter intensivieren, mit anderen Forschungsgruppen sowohl in der Region als auch international weiter erfolgreich zusammenarbeiten. Das wiederum kommt nicht nur dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Lübeck und Region zu Gute, sondern auch unseren Studierenden. Diese Forschung ist Garant für den aktuellen Praxisbezug in der Lehre der Bachelorprogramme und die Forschungsreputation der Masterprogramme.“ Minister Meyer erinnerte daran, dass Lübeck beim Thema Biotechnologie oder den Life Sciences als enorm starker Wissenschaftsstandort für das Land eine besonders wichtige Rolle spiele. „Die wissenschaftliche Vielfalt und Kompetenz dokumentiert sich hier neben dem CIB, der Universität und der Fachhochschule vor allem auch durch die Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie mit dem ihrem neuen Gebäude und der hervorragenden Ausstattung.“ Aber auch die Kooperationen dieser Einrichtungen würden zusätzliche positive Effekte mit sich bringen. Als Wirtschaftsminister liege ihm vor allem der Technologietransfer und damit die Umsetzung von Forschung in Anwendungen und industrielle Prozesse am Herzen. „Auch beim CIB – das vom Land bislang mit fast 2,5 Millionen Euro gefördert wurde – setzen wir darauf, dass die Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung in wirtschaftliche Anwendungen transformiert werden“, so Meyer. Die Aktivitäten des CIB konzentrieren sich thematisch auf die Gebiete der Biotechnologie / Biomedizintechnik / Life Sciences / Meeresforschung und Lebensmittelwirtschaft. Die Biotechnologie als Querschnittstechnologie bietet viele Möglichkeiten, Überschneidungen von verschiedenen Stärkefeldern zu nutzen. Zudem wird die fachübergreifende Vernetzung vorhandener Expertisen an der Fachhochschule Lübeck im Bereich angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte ausgebaut. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Individuell anpassbar und gut verträglich: Forschende im Projekt BlueBioPol wollen Biopolymere aus dem Meer als Basis verwenden, um Trägermaterialien für medizinische Wirkstoffe herzustellen. (Grafik: © Sabine Fuchs)

Aus dem Meer für die Medizin

Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...

Weiterlesen …
Doktorand Mathias Pelka (links) und Professor Horst Hellbrück demonstrieren eine Lokalisationsanwendung im mit Ultrabreitbandempfängern ausgestatteten Laborraum. | Quelle:www.technologie-luebeck.de

Drahtlose Kommunikation in der Klinik

Das Kompetenzzentrum „CoSA“ der Fachhochschule Lübeck unterstützt Medizintechnik-Hersteller bei der Entwicklung von störungsfreien drahtlosen Kommunikationssystemen für den Einsatz in der Klinik. Das Team von ...

Weiterlesen …
Orthopy bringt in Partnerschaft mit Enovis die App auf Rezept als Therapiebegleitung bei vorderen Kreuzbandrissen und Meniskusschädigungen auf den Markt.
Orthopy bringt in Partnerschaft mit Enovis die App auf Rezept als Therapiebegleitung bei vorderen Kreuzbandrissen und Meniskusschädigungen auf den Markt. (Bild: Orthopy Health GmbH)

Neue DiGA aus Hamburg: Orthopy

Die App des Hamburger E-Health Start-ups Orthopy wurde letzte Woche erfolgreich in das DiGA-Verzeichnis des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ...

Weiterlesen …