

Wachsende Bedeutung von Sekundärdatenanalysen
Bei der Evaluation innovativer Versorgungsformen wie z.B. der Integrierten Versorgung, von DMP-Programmen oder von Projekten des sogenannten Innovationsfonds geht es vermehrt darum, Fragen der Qualität und Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Versorgungsrealität zu beurteilen. Das Institut unter der Führung von Dr. Timm Volmer, MPH, kann dazu auf die langjährige Praxis eines Teams von Wissenschaftler/innen aus den Bereichen Statistik, Biometrie, Pharmazie, Biologie und Gesundheitsökonomie zurückgreifen. Neben Sekundärdatenanalysen gehören auch Fragestellungen der klinischen Statistik, z.B. Metaanalysen von Studien sowie indirekte Vergleiche und Modelle mit neuen Methoden (Stichwort Propensity Score) zum Leistungsspektrum. Ein besonderer Schwerpunkt wird die Begleitung von Modellvorhaben im Rahmen des Innovationsfonds, bei der von der Antragerstellung, dem Projektmanagement bis hin Evaluation alle Leistungsstufen abgebildet werden können.Das Datenpotenzial nutzen
„Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“ hat jüngst Bundeskanzlerin Merkel auf der CeBit gesagt. Wie kann man aber diese Rohstoffe nutzen und zu Produkten verarbeiten, die Nutzen im Gesundheitswesen stiften. SmartStep Data Institute begleitet Ihren strukturierten Datenanalyse- und Informationsgewinnungsprozess. Wir unterstützen Sie bei dem Design von Versorgungsmodellen, der Erstellung der Datenanalysepläne bis hin zur statistischen Auswertung und Extrapolation bzw. Modellentwicklung. Die Implementierung der neu entwickelten Gesundheitslösungen unterstützen wir ebenso wie die Evaluation der laufenden Versorgungsmodelle. Wir freuen uns auf einen ersten Kontakt: Dr. Timm Volmer, MPHSmartStep Data Institute GmbH
Transforming healthcare data into strategic advantage
Alter Teichweg 25a
22081 Hamburg
T: +49 40 228 614 990
volmer@smartstep-data-institute.de
www.smartstep-data-institute.de/

Weitere News

BMWI: Förderung zu persönlicher Schutzausrüstung
Forschungseinrichtungen und Unternehmen können im Rahmen dieser Förderrichtlinie für Innovationsprojekte im Bereich persönlicher Schutzausrüstung Förderanträge einreichen. Ziel der neuen Förderrichtlinie ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette ...
Weiterlesen …
European XFEL entlockt einem wichtigen Nanogel Geheimnisse
Ein internationales Team unter Leitung von DESY-Wissenschaftler Felix Lehmkühler hat am weltgrößten Röntgenlaser European XFEL die Eigenschaften eines wichtigen Nanogels untersucht, ...
Weiterlesen …
Einzigartige Experimente am Röntgenlaser European XFEL bewilligt
Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft gibt grünes Licht für die Beteiligung an neuartigen Experimentierstationen am Röntgenlaser European XFEL in Hamburg: die „Helmholtz International User Consortia ...
Weiterlesen …