DESY ist neues Mitglied im Life Science Nord e.V.

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Um neue, gesellschaftlich relevante Technologien voranzutreiben und Innovationen zu fördern, kooperiert DESY mit Industrie und Wirtschaft. Dadurch profitieren auch die Metropolregionen der beiden Standorte Hamburg und Zeuthen bei Berlin. DESY trägt zum Innovationsprozess gleich in mehrfacher Hinsicht bei: Zum einen bilden die Erkenntnisse der Grundlagenforschung eine breite Basis für künftige Innovationen. Zum anderen haben manche Experimente einen direkten Anwendungsbezug – etwa wenn Industrieunternehmen Messzeit an den DESY-Röntgenquellen buchen, um ihre Produkte weiterzuentwickeln. So eignen sich die Beschleuniger- und Detektortechnologien, die bei DESY entwickelt werden, auch für neuartige medizinische Geräte. Sie versprechen detailliertere Diagnosen und schonendere Therapien zum Beispiel für die Krebsbehandlung. Von zentraler Bedeutung ist die Kooperation mit den Firmen, mit denen DESY seine Beschleuniger und Detektoren entwickelt. Beispielsweise bei der Fertigung der supraleitenden TESLA-Beschleunigermodule: DESY schafft Know-how bei den beteiligten Hightech-Unternehmen. Die Firmen profitieren von der Kooperation, etwa indem sie neue Produktionsverfahren erschließen. Denn die Komponenten und Verfahren, die sie für DESY entwickeln, erfordern absolute Spitzentechnologie – und oftmals neue technische Lösungen. Diese sind später für die Herstellung anderer Produkte nützlich, etwa in der Medizinbranche, der Radar- und Satellitentechnik und im chemischen Anlagenbau. Dadurch erlangen die DESY-Industriepartner nicht selten einen Technologievorsprung gegenüber der Konkurrenz. Beispielhaft hierfür ist ein hochempfindlicher Spezialsensor, der ursprünglich für künftige Teilchendetektoren entwickelt wurde. Doch die Technik lässt sich auch für den „PET-Scanner“ nutzen. Aus der Idee wurde ein erfolgreiches europäisches Forschungsprojekt, an dem neben DESY und CERN auch drei Kliniken beteiligt sind. Kontakt:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Notkestraße 85
D-22607 Hamburg
Telefon: +49 40 8998-5342
Fax: +49 40 8998-3282
technologietransfer@desy.de
www.desy.de

Weitere News

Das mehrstöckige Bürogebäudesoll durch ein ideales Zusammenspiel aus Organisation, Architektur und Technik in der Lage sein, die Mitarbeitenden effizienter vor Infektionen zu schützen. (Bild: ©Unsplash/Irving Martinez)

Hygiene im Bürogebäude neu gedacht

Die Maßnahmen Hände waschen, Mund- und Nasenschutz tragen und Abstand halten sind uns seit letztem Jahr in Fleisch und Blut übergegangen. Ein neuer Meilenstein im ...

Weiterlesen …
Das Zertifikat zeichnet Olympus als europäischen Top Employer aus und umfasst zudem die größten Einheiten des Unternehmens in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und Portugal. (Bild: ©Top Employers Institute)

Olympus ausgezeichnet als Top Employer 2022

Zum Auftakt des Jahres 2022 ist Olympus erneut als ein europäischer Top-Arbeitgeber ausgezeichnet wor­den. Acht Tochtergesellschaften des Medizintechnikkonzerns erhielten die Zertifizierung durch das Top Employers ...

Weiterlesen …
Unternehmensvertreter und Akteure der europäischen Cluster beim Besuch des Health Science Center der University of Minnesota (Foto: © MAGIA2Market)

Norddeutschland zu Besuch in Minneapolis & Chicago

It was a blast! Ende Juni starteten mehrere Unternehmensvertreter sowie Vertreter der vier MAGIA2Market-Cluster aus Frankreich, Belgien, Italien und Norddeutschland zu einer 5-tägigen Geschäftsanbahnungsreise nach ...

Weiterlesen …