DESY-Start-up gewinnt Innovationspreis

Mit einer innovativen Hochgeschwindigkeits - Röntgenkamera hat die X-Spectrum GmbH, eine DESY-Ausgründung, den Hamburg Innovation Award in der Kategorie Start gewonnen. Die neu entwickelte Kamera ermögliche Spitzenforschung in einem Bruchteil der bislang benötigten Zeit, betonte die Jury. Die Firmengründer bekamen die Auszeichnung im Rahmen des Hamburg Innovation Summit überreicht. Die Firma X-Spectrum wurde im vergangenen Jahr von fünf Mitgliedern aus der DESY-Detektorentwicklungsgruppe gegründet. DESY ist sechster Gesellschafter des Unternehmens. Die Forscher haben eine schnelle und hoch auflösende Röntgenkamera namens LAMBDA (Large Area Medipix Based Detector Array) entwickelt. Die etwa neun mal drei Zentimeter große aktive Fläche des Kamera ist mit 750 000 Pixeln bestückt und kann bis zu 2000 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Jedes Pixel kann einzelne Lichtteilchen (Photonen) zählen, aber auch mit Raten von mehr als 500 000 Photonen pro Sekunde umgehen. Dieser sehr hohe Dynamikbereich wird ergänzt durch die Möglichkeit, die Energie der detektierten Röntgenteilchen zu messen, also quasi farbige Bilder aufzunehmen. „Hohe Empfindlichkeit, hohe Auflösung, hohe Bildrate – Der Detektor erfüllt damit genau die Anforderungen, die Wissenschaftler an Röntgendetektoren der neuesten Generation stellen“, sagt Heinz Graafsma, DESY-Forscher und einer der Geschäftsführer von X-Spectrum. „Außerdem ist der Detektor für sehr hohe Photonenenergien bis etwa 100 Kilo-Elektronenvolt geeignet.“ Solche energiereiche Strahlung wird beispielsweise an DESYs Röntgenquelle PETRA III erzeugt. Zum Vergleich: Das ist rund 40 000 Mal höher als die Energie von sichtbarem Licht, das etwa der Chip einer herkömmlichen Digitalkamera aufzeichnet. Trotz seiner hohen Leistung braucht der Detektor keine besondere Kühlung. „Der ganze Detektor ist quasi ein Plug-&-Play-System, das mit einer Konvektionskühlung auskommt“, betont die zweite Geschäftsführerin von X-Spectrum, Stefanie Jack. „Wir hoffen, dass der einfache Umgang, gepaart mit den sehr guten Spezifikationen, den Detektor zu einem Erfolg in der Röntgenforschung weltweit werden lassen wird.“ Die Jury des Hamburg Innovation Awards bewertet Kundennutzen des Produkts, Zielmarkt, Vermarktungsaktivitäten, Unternehmensstruktur sowie soziale und ökologische Aspekte. „Nach Ansicht der Jury hat X-Spectrum von allen Finalisten im Wettbewerb die beste Kombination dieser für den Unternehmenserfolg wichtigen Aspekte vorzuweisen“, teilten die Organisatoren der Hamburger TuTech Innovation GmbH mit. Die Auszeichnung wird jährlich in den Kategorien Idee, Start und Wachstum vergeben. Der Wettbewerb Ideerichtet sich an Gründungsinteressierte, die eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee haben oder sich bereits in einer frühen Gründungsphase befinden. Die Kategorie Startadressiert maximal fünf Jahre junge Unternehmen, deren innovatives Produkt oder Dienstleistung sich bereits auf dem Markt befindet. Der Award Wachstumgeht an ein bereits etabliertes Unternehmen, das von ausgewählten Partnerinstitutionen aus der Gründerszene nominiert wird. Weitere Informationen: www.hamburg-innovation-awards.de
Das Team von X-Spectrum: Heinz Graafsma, Florian Pithan, Stefanie Jack, Julian Becker, David Pennicard (v.l.n.r.). Foto: Daniela Becker | Quelle: www.desy.de

Weitere News

Der LSN e.V.-Arbeitskreis Organisationsentwicklung richtet sich neu aus

Dr. Michael Bau vom ILAG - Institut Leistung Arbeit Gesundheit GbR wird neuer Leiter des LSN e.V.-Arbeitskreises Organisationsentwicklung. Die offizielle Übernahme der Arbeitskreisleitung wird ...

Weiterlesen …
Teaser

Allianz zur Überwachung von SARS-CoV-2-Mutanten

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) leistet gemeinsam mit dem Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des öffentlichen Gesundheitssystems bei der Bewältigung ...

Weiterlesen …

JANINE DODT HEALTHCARE CONSULTING ist neustes Mitglied im LSN e.V.

Janine Müller ist seit 20 Jahren im Gesundheitssektor tätig. Als erfahrene Expertin ist sie mit unterschiedlichsten Stakeholdern im Gesundheitsmarkt vernetzt – ein Potenzial für ...

Weiterlesen …