DESY startet neue Webpräsenz für PETRA IV

Themen wie Speed-Dating für Medikamente oder Röntgen-Screening für Werkstoffe im Fokus

Es ist das prominente Zukunftsprojekt von DESY und zentraler Eckpfeiler der Zukunftsvision „Science City Hamburg Bahrenfeld“: die geplante Röntgenlichtquelle PETRA IV. Mit umfassenden Informationen, Bildern, Videos und Artikeln stellt sich jetzt die geplante Anlage mit einer neuen Website der Öffentlichkeit vor.

(Screenshot-Grafik: © DESY)

Themen wie Speed-Dating für Medikamente, Röntgen-Screening für Werkstoffe oder Antworten auf die Frage: „Wie können wir Ressourcen schonen?“ – auf dem modernen Internetauftritt zeigt das PETRA IV-Projektteam Beiträge zu Forschungsthemen, die allein an dieser Röntgenquelle der neuesten Generation möglich werden.

Aktuelle Artikel aus der Wissenschaft vermitteln Einblicke in die Forschungsmethoden und neuen Erkenntnisse, die mit dem Röntgenmikroskop zu erwarten sind. Mit eigens produzierten Videos setzen sich Forschende mit ihren Themen in Szene.

Das online-Angebot erscheint in einem klaren und nutzungsfreundlichen Design. Es richtet sich an Menschen, die sich für das neue Zukunftsprojekt interessieren ebenso wie an die unmittelbare Nachbarschaft. Auch ein zweiter Besuch kann sich lohnen: Das Forschungszentrum berichtet regelmäßig über Neuigkeiten zur Anlage und stellt aktuelle Forschungsthemen online.

DESYs neue PETRA IV-Website finden Sie hier.

Weitere News

BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (l) und BWFGB-Staatsrätin Eva Gümbel (r) in der Messstation P11, die unter anderem der Forschung nach Corona-Medikamenten dient. (Foto: © DESY, Marta Mayer)

Staatssekretärin Judith Pirscher zu Gast bei DESY

Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat sich zusammen mit Hamburgs Wissenschafts-Staatsrätin Eva Gümbel bei DESY in Hamburg über die ...

Weiterlesen …
Mithilfe des Röntgenstrahls von PETRA III haben die Forschenden die Hemmung des Enzyms durch Borsäure beobachtet. (Bild: Andreas Prester, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE)
Mithilfe des Röntgenstrahls von PETRA III haben die Forschenden die Hemmung des Enzyms durch Borsäure beobachtet. (Bild: Andreas Prester, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE)

Wie sich Killerkeime stoppen lassen

Wissenschaftler:innen auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach neuen und effizienten Wirkstoffen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Ihr besonderer Fokus: Die Therapie von ...

Weiterlesen …

Innovationsplattform Hi-Acts: Jetzt mitmachen!

Hi-Acts – die Helmholtz Innovation Platform for Accelerator-based Technologies & Solutions – ist Anfang des Jahres gestartet. Das

Weiterlesen …