DESY startet neue Webpräsenz für PETRA IV

Themen wie Speed-Dating für Medikamente oder Röntgen-Screening für Werkstoffe im Fokus

Es ist das prominente Zukunftsprojekt von DESY und zentraler Eckpfeiler der Zukunftsvision „Science City Hamburg Bahrenfeld“: die geplante Röntgenlichtquelle PETRA IV. Mit umfassenden Informationen, Bildern, Videos und Artikeln stellt sich jetzt die geplante Anlage mit einer neuen Website der Öffentlichkeit vor.

(Screenshot-Grafik: © DESY)

Themen wie Speed-Dating für Medikamente, Röntgen-Screening für Werkstoffe oder Antworten auf die Frage: „Wie können wir Ressourcen schonen?“ – auf dem modernen Internetauftritt zeigt das PETRA IV-Projektteam Beiträge zu Forschungsthemen, die allein an dieser Röntgenquelle der neuesten Generation möglich werden.

Aktuelle Artikel aus der Wissenschaft vermitteln Einblicke in die Forschungsmethoden und neuen Erkenntnisse, die mit dem Röntgenmikroskop zu erwarten sind. Mit eigens produzierten Videos setzen sich Forschende mit ihren Themen in Szene.

Das online-Angebot erscheint in einem klaren und nutzungsfreundlichen Design. Es richtet sich an Menschen, die sich für das neue Zukunftsprojekt interessieren ebenso wie an die unmittelbare Nachbarschaft. Auch ein zweiter Besuch kann sich lohnen: Das Forschungszentrum berichtet regelmäßig über Neuigkeiten zur Anlage und stellt aktuelle Forschungsthemen online.

DESYs neue PETRA IV-Website finden Sie hier.

Weitere News

Dreidimensionale Darstellung von Brustkrebsgewebe dank SAXS-Tensortomographie (Bild: DESY)
Dreidimensionale Darstellung von Brustkrebsgewebe dank SAXS-Tensortomographie (Bild: DESY)

Tiefere Einblicke in die Metastasierung von Brustkrebs

Forschende von DESY, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), der Chalmers Universität in Schweden und dem Paul ...

Weiterlesen …
Das iSenseDNA-Team beim Kick-off-Treffen im Oktober an der Universität Padua (Italien). (Foto: © Univ. Uppsala)

Großprojekt iSenseDNA gestartet

Wie sich ein bestimmtes Molekül während komplexer biologischer Prozesse verhält, ist trotz der großen biotechnologischen Fortschritte der letzten Jahre häufig noch ein Rätsel in der ...

Weiterlesen …
Prof. Thomas Dobner, Prof. Helmut Dosch, Prof. Schaible und Prof. Meier (v.l.n.r.) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: ©Kerstin Pukall)

Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten

Nach fünf Jahren erfolgreicher Kooperation als assoziierter Partner wird das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungen­zentrum (FZB) ab dem 01.07.2021 vollwertiges Mitglied des Zentrums für Strukturelle Systembiologie ...

Weiterlesen …