

Die „Helmholtz-RSFJoint Research Groups“ bauen auf einer Partnerschaft der Helmholtz-Gemeinschaft und der Russian Science Foundation. „Russland ist für uns ein wichtiger Partner in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit“, sagt Otmar D. Wiestler. „Unser neues Förderinstrument ist ein wertvoller Baustein dafür.“ Ein Schwerpunkt der Joint Research Groups liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in beiden Ländern.
Im Rahmen der "Helmholtz-RSF Joint Research Groups“ sind insgesamt drei Ausschreibungsrunden geplant. Darin werden jeweils sechs bilaterale Projekte ausgewählt. Die zweite Ausschreibungsrunde ist bereits gestartet. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2017 und umfasst die beiden Themengebiete „Climate Research“ sowie „Energy Storage and Grid Integration“. Die letzte Ausschreibung im Jahr 2019 soll schließlich die Themengebiete „Materials and Emerging Technologies“ sowie „Structure and Dynamics of Matter“ umfassen.
Das ausgewählte Forschungsprogramm mit HZG-Beteiligung:
Materials based on magnesium alloys for bioresorbable implants with anti-tumour activity
Das Ziel der Partnerschaft ist es, Magnesium-Implantate bei Tumorerkrankungen einzusetzen. Zusammen mit den Partnern der National University of Science and Technology MISIS, NUST MISIS und dem N.N. Blokhin Russian Cancer Research Center möchte das Institut für Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) seine Entwicklungen im Bereich der bioabbaubaren Magnesiumlegierungen auf neue Anwendungen ausweiten.Das Projekt adressiert ein Kernproblem der modernen Onkologie: die Anwendung der lokalen Chemotherapie, die auf eine effiziente Konzentration von Antitumormitteln in den intra- oder peritumoralen Regionen abzielt. Die dem Projekt zugrundeliegende Herangehensweise wird voraussichtlich zu einer Zytoreduktion von nicht resezierbaren und chemoresistenten Tumoren führen, während zugleich die Nebenwirkungen für die Patienten reduziert werden.
Voraussichtlich zwei Doktroanden und drei Master-Studierende werden im Projekt in den drei Jahren im HZG beschäftigt.
Ansprechpartner: HZG, Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer (Themengebiet ‘Biomedizin’) Kontakt: regine.willumeit@hzg.de Weitere Informationen zu den Helmholtz-RSF Joint Research Groups: Zur kompletten Pressemeldung der Helmholtz-Gemeinschaft Quelle: Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 11.09.17
Weitere News

Evotec erreicht Fortschritt in Neurologie-Kooperation
Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen weitere erhebliche Fortschritte in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat. Die Kooperation erweitert das gemeinsame Portfolio ...
Weiterlesen …
Norddeutsche Wissenschaftsminister:innen zu Besuch
Zu ihrer Konferenz trafen sich die norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister sowie Senatorinnen am Montag, 14. November 2022 auf dem DESY Campus. Im Anschluss ...
Weiterlesen …
Natürliche Zellteilung als Achillesferse des Hepatitis-B-Virus nachgewiesen
Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) ist bislang nicht vollständig heilbar. Ursächlich dafür ist das im Kern infizierter Leberzellen abgelegte Virusgenom, auf das bestehende ...
Weiterlesen …