Deutsche Krebshilfe fördert Krebsregister Schleswig-Holstein mit 400.000 Euro

Die Deutsche Krebshilfe (DKH) unterstützt den Aufbau des Krebsregisters Schleswig-Holstein und fördert die klinische Krebsregistrierung in Schleswig-Holstein mit einem Betrag von insgesamt 405.000 Euro. Gesundheitsministerin Kristin Alheit dankt der DKH ausdrücklich für die Förderung, die unkomplizierte Zusammenarbeit sowie die unbürokratische Zuweisung der Mittel. „"Das Krebsregister in Schleswig-Holstein hat sich etabliert und entwickelt sich in hohem Tempo. Das zeigen viele tausend Meldungen. Ohne die Deutsche Krebshilfe wären wir heute nicht so weit".“ Nachdem das klinische Krebsregister Anfang Juni seine Funktion aufgenommen hat, können jetzt erste Erfolge bei der Datenakquise verzeichnet werden: Bis 30. November sind fast 25.000 Meldungen zu über 13.600 Patientinnen und Patienten von 394 Meldestellen (Ärztinnen und Ärzte) bei der Ärztekammer eingegangen. Dieser Datenbestand wird sich im Zuge der Einbindung weiterer Melder sukzessive erweitern und dann für die Auswertung in der Register- und Auswertungsstelle des Krebsregisters am Institut für Krebsepidemiologie e.V. (IKE e.V.) in Lübeck zur Verfügung stehen. Krebserkrankungen sind eine der größten medizinischen und gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Etwa jeder dritte Bundesbürger ist in seinem Leben mit der Diagnose Krebs konfrontiert, und diese Diagnose stellt die zweithäufigste Todesursache dar.
Die Bundesregierung hat die Bundesländer mit dem Krebsfrüherkennungs- und -register-gesetz im Jahr 2013 verpflichtet, eine flächendeckende klinische (behandlungsbezogene) Registrierung aller Krebsfälle aufzubauen. Durch klinische Krebsregister sollen aussagefähige Daten zu Auftreten, Behandlung und Verlauf von Krebserkrankungen gesammelt und ausgewertet werden. In Schleswig-Holstein wird das seit 1997 bestehende bevölkerungsbezogene Krebsregister derzeit zum klinisch-epidemiologischen Krebsregister ausgebaut. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Quelle: Landesportal Schleswig-Holstein (www.schleswig-holstein.de)

Weitere News

Das Forschungsteam: Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Bild: Uni Lübeck)
Das Forschungsteam (vorne, v. l. n. r.): Prof. Maggie Banys-Paluchowski, Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Prof. Thorsten M. Buzug, Prof. Achim Rody, (hinten:) Sathurya Jegatheeswaran, Dr.-Ing. Ksenija Gräfe, Dr. Ulrike Kirstein, Dr. Kerstin Muras, PD Dr. Franz Wegner. (Foto: Dirk Steinhagen / Uni Lübeck)

Aufspürung von Wächterlymphknoten bei Brustkrebs

Neues Projekt verfolgt das Ziel, auf den Einsatz von strahlenden Markern zu verzichten, ohne die Genauigkeit bei der Lokalisation zu verlieren - gefördert durch die ...

Weiterlesen …
Dr. Jürgen Walkenhorst übernimmt das LSN-Steuer von Dr. Hinrich Habeck. Mit dabei Prof. Dr. Heike Wachenhausen, 1. Vorsitzende des Live Science Nord e.V. Vorstandes. (Bild: © Jörg Müller)

Dr. Jürgen Walkenhorst im Porträt

Dr. Jürgen Walkenhorst, promovierter Biologe und langjähriger Technologie­trans­fermanager, übernimmt ab heute die Geschäfts­führung der Life Science Nord Management GmbH und tritt damit die Nachfolge von ...

Weiterlesen …
Bild: © Saklakova – stock.adobe.com

Start-ups be­kom­men 2 Mil­li­ar­den Eu­ro

Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise: Start-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt. Die Bundesregierung ergänzt damit die bereits bestehenden Unterstützungsprogramme um ein Maßnahmenpaket, das ...

Weiterlesen …