Deutschlands Digital Health Startup 2023 gesucht!

Noch bis zum 22. Mai bewerben und großartige Preise gewinnen

"Startup-Champs goes Digital Health" ist ein Pitch-Wettbewerb, bei dem sich junge Unternehmen aus ganz Deutschland mit ihrem Produkt bewerben können. Dafür haben sich die Startup-Hotspots Berlin, Hamburg, Köln und München zusammengeschlossen.

Do something great! Kommt der Digital Health Start-up Champ 2023 aus Hamburg?
Kommt der Digital Health Start-up Champ 2023 aus Hamburg? (Bild: © Clark Tibbs)

Mit dem gemeinsamen Veranstaltungsformat wollen die vier Städte die Bedeutung von Startups und technischem Fortschritt verständlich und sichtbar machen. Zudem soll jungen Gründern eine Bühne gegeben werden, um gerade in solchen Zeiten innovative und technologiebasierte Lösungen für eine bessere Zukunft zu präsentieren.

Wer kann sich bewerben?

Für den Pitch-Wettbewerb "Startup-Champs goes Digital Health" können sich Startups bewerben, deren offizielle Gründung zum Stichtag 1. März 2023 nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und die eine im Handelsregister eingetragene Niederlassung in der Wirtschaftsregion Köln, Hamburg, Berlin oder München haben. Das Geschäftsmodell/Produkt/Dienstleistung des Startups muss einen klaren Bezug zum Fokusthema Digital Health haben und nachweislich einen innovativen und skalierbaren Ansatz verfolgen. Außerdem muss bereits ein funktionierender oder nachweisbarer Prototyp oder Service vorhanden sein.

Wie bewirbt man sich?

Das Bewerbungsformular wird gemeinsam mit einem aktuellen Pitchdeck fristgerecht hier eingereicht.

Noch Fragen?

Meldet euch gerne bei der Startup-Unit: startup-unit@hamburg-invest.com

Weitere News

Teaser

Medac und Provecs Medical kündigen Zusammenarbeit in der Immunonkologie an

Wedel & Hamburg (16. März 2017). Die Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH und Provecs Medical GmbH geben bekannt, dass sie in der ...

Weiterlesen …
Individuell anpassbar und gut verträglich: Forschende im Projekt BlueBioPol wollen Biopolymere aus dem Meer als Basis verwenden, um Trägermaterialien für medizinische Wirkstoffe herzustellen. (Grafik: © Sabine Fuchs)

Aus dem Meer für die Medizin

Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Andre Franke, Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation" (PMI) und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und des UKSH, mit seiner Arbeitsgruppe. (Bild: ©UKSH)

Genomstudie zeigt Risikofaktoren für COVID-19

Im März 2020 schlossen sich weltweit Tausende von Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, um eine Antwort auf die Frage zu finden, warum einige COVID-19-Patientinnen und -Patienten ...

Weiterlesen …