DFG-Ausschreibung: Erforschung von Epidemien & Pandemien

Die Aus­wir­kun­gen des ak­tu­el­len SARS-CoV-2-Aus­bruchs zei­gen, dass man Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en nicht im na­tio­na­len Rah­men be­geg­nen kann, sondern dass die glo­ba­len Zu­sam­men­hän­ge be­rück­sich­tigt wer­den müs­sen. Um kün­ftig auf die viel­fäl­ti­gen As­pek­te von welt­wei­ten In­fek­tions­wel­len bes­ser vor­be­rei­tet zu sein, muss eine breit ge­fächer­te For­schung un­ter­stützt wer­den. Zu­sätz­lich zu der Er­for­schung der ak­tu­el­len Pan­de­mie sol­len grund­sätz­li­che For­schungs­fra­gen ab­ge­lei­tet wer­den und zu ge­ne­rali­sier­ba­ren wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen füh­ren.

Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) schreibt da­her eine fach­über­grei­fen­de För­der­ini­tia­ti­ve aus. Ge­för­dert wer­den Vor­haben, die sich mit der Prä­ven­tion, Früh­er­ken­nung, Ein­däm­mung so­wie der Er­for­schung der Ur­sachen und Aus­wir­kun­gen von und dem Um­gang mit Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en am Bei­spiel von SARS-CoV-2 und an­de­rer hu­man­patho­ge­ner Mikro­orga­nis­men und Vi­ren be­schäf­ti­gen.

Da­zu zäh­len bei­spiels­wei­se die Er­for­schung

  • der He­raus­for­de­run­gen und Aus­wir­kun­gen einer Epi­de­mie oder Pan­de­mie so­wie der ge­trof­fe­nen Maß­nah­men auf die Ge­sund­heits­sys­te­me;
  • psycho­lo­gi­scher, ge­sell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Fak­to­ren in der Ent­ste­hung, Ver­brei­tung und Be­hand­lung von Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en so­wie recht­li­che und ethische Im­pli­ka­tio­nen;
  • der Aus­wir­kun­gen auf glo­ba­le und re­gio­na­le Wirt­schafts­ent­wick­lung, Pro­duk­tions- und Wert­schöp­fungs­ket­ten, Lo­gis­tik, Ver­kehr und Kom­mu­ni­ka­tion;
  • bio­logi­scher und medi­zini­scher Grund­la­gen eines Er­re­gers und des je­wei­li­gen Krank­heits­bilds so­wie the­ra­peu­ti­scher Ver­fah­ren oder prä­ven­ti­ver Maß­nah­men in Kom­bi­na­tion mit ein­em oder meh­re­ren der zu­vor ge­nan­nten The­men­feld­er.

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich vor­zugs­wei­se an fach­über­grei­fen­de For­schungs­vor­ha­ben. Da­rü­ber hi­naus kön­nen Pro­jek­te be­an­tragt wer­den, die sich zu­nächst mit der Samm­lung und Er­fas­sung von grund­le­gen­den Da­ten zur ak­tu­el­len Epi­de­mie und den ak­tu­el­len Ge­gen­maß­nah­men be­schäf­ti­gen, auf de­ren Ba­sis re­tro­spek­tive Ana­lysen mög­lich sind. Eben­so sind Pro­jek­te mög­lich, die sich der Si­mu­la­tion der Aus­brei­tung und den Fol­gen von Pan­de­mi­en so­wie der Wirk­sam­keit von In­ter­ven­tio­nen wid­men.

Ge­för­dert wer­den Ei­nzel- oder Ge­mein­schafts­an­trä­ge in Form von Sach­bei­hil­fen oder An­trags­pa­ke­ten. Die DFG wird pro­jekt­be­glei­tend den wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und die Ver­net­zung der Ge­för­der­ten un­ter­stüt­zen.

Für lau­fen­de Ver­bün­de wie For­schungs­grup­pen, Gra­du­ier­ten­kol­legs und Son­der­for­schungs­be­rei­che, die the­ma­tisch in die Aus­schrei­bung pas­sen, wird die Mög­lich­keit von Zu­satz­an­trä­gen beziehungs­weise Nach­an­trä­gen ein­ge­räumt.

Der Ter­min für die Ein­rei­chung der An­trä­ge ist der 1. Sep­tem­ber 2020.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens sind gleichermaßen angesprochen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollte angestrebt werden.

Weitere News

Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)
Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)

Schwachstellen im Abwehrmechanismus des Coronavirus?

Die COVID-19-Pandemie forderte Millionen von Todesopfern. Trotz einer beispiellosen Forschungskooperation, die dazu führte, dass in Rekordzeit wirksame Impfstoffe und Therapien hergestellt werden konnten, fehlt es ...

Weiterlesen …
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus.
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus. (Bild: JeromeCronenberger|stock.adobe.com)

Zwei neue Studien zu angepassten COVID-19-Impfstoffen

Die Ergebnisse zweier neuer Studie deuten darauf hin, dass die XBB.1.5 enthaltenden mRNA-Impfstoffe höchstwahrscheinlich einen verbesserten Schutz vor COVID-19, ausgelöst durch die derzeit zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten ...

Weiterlesen …
Forscherin blickt auf die extrem vergrößerte Darstellung eines Krankheitserregers
Die Teilnehmenden der Studie wurden mit einem fünfminütigen Krankheitsvideo konfrontiert, das Menschen mit verschiedenen für COVID-19 typischen respiratorischen Symptomen (z. B. Niesen oder Husten) zeigte. (Bild: Stefanie Herrmann, Kaktuzoid - adobe stock; Composing: Lesprenger (Fotomontage für Norgenta))

Hinschauen erwünscht! Studie zu COVID-19

Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Studie ...

Weiterlesen …