DFG-Ausschreibung: Erforschung von Epidemien & Pandemien

Die Aus­wir­kun­gen des ak­tu­el­len SARS-CoV-2-Aus­bruchs zei­gen, dass man Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en nicht im na­tio­na­len Rah­men be­geg­nen kann, sondern dass die glo­ba­len Zu­sam­men­hän­ge be­rück­sich­tigt wer­den müs­sen. Um kün­ftig auf die viel­fäl­ti­gen As­pek­te von welt­wei­ten In­fek­tions­wel­len bes­ser vor­be­rei­tet zu sein, muss eine breit ge­fächer­te For­schung un­ter­stützt wer­den. Zu­sätz­lich zu der Er­for­schung der ak­tu­el­len Pan­de­mie sol­len grund­sätz­li­che For­schungs­fra­gen ab­ge­lei­tet wer­den und zu ge­ne­rali­sier­ba­ren wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen füh­ren.

Die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) schreibt da­her eine fach­über­grei­fen­de För­der­ini­tia­ti­ve aus. Ge­för­dert wer­den Vor­haben, die sich mit der Prä­ven­tion, Früh­er­ken­nung, Ein­däm­mung so­wie der Er­for­schung der Ur­sachen und Aus­wir­kun­gen von und dem Um­gang mit Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en am Bei­spiel von SARS-CoV-2 und an­de­rer hu­man­patho­ge­ner Mikro­orga­nis­men und Vi­ren be­schäf­ti­gen.

Da­zu zäh­len bei­spiels­wei­se die Er­for­schung

  • der He­raus­for­de­run­gen und Aus­wir­kun­gen einer Epi­de­mie oder Pan­de­mie so­wie der ge­trof­fe­nen Maß­nah­men auf die Ge­sund­heits­sys­te­me;
  • psycho­lo­gi­scher, ge­sell­schaft­li­cher und kul­tu­rel­ler Fak­to­ren in der Ent­ste­hung, Ver­brei­tung und Be­hand­lung von Epi­de­mi­en und Pan­de­mi­en so­wie recht­li­che und ethische Im­pli­ka­tio­nen;
  • der Aus­wir­kun­gen auf glo­ba­le und re­gio­na­le Wirt­schafts­ent­wick­lung, Pro­duk­tions- und Wert­schöp­fungs­ket­ten, Lo­gis­tik, Ver­kehr und Kom­mu­ni­ka­tion;
  • bio­logi­scher und medi­zini­scher Grund­la­gen eines Er­re­gers und des je­wei­li­gen Krank­heits­bilds so­wie the­ra­peu­ti­scher Ver­fah­ren oder prä­ven­ti­ver Maß­nah­men in Kom­bi­na­tion mit ein­em oder meh­re­ren der zu­vor ge­nan­nten The­men­feld­er.

Die Aus­schrei­bung rich­tet sich vor­zugs­wei­se an fach­über­grei­fen­de For­schungs­vor­ha­ben. Da­rü­ber hi­naus kön­nen Pro­jek­te be­an­tragt wer­den, die sich zu­nächst mit der Samm­lung und Er­fas­sung von grund­le­gen­den Da­ten zur ak­tu­el­len Epi­de­mie und den ak­tu­el­len Ge­gen­maß­nah­men be­schäf­ti­gen, auf de­ren Ba­sis re­tro­spek­tive Ana­lysen mög­lich sind. Eben­so sind Pro­jek­te mög­lich, die sich der Si­mu­la­tion der Aus­brei­tung und den Fol­gen von Pan­de­mi­en so­wie der Wirk­sam­keit von In­ter­ven­tio­nen wid­men.

Ge­för­dert wer­den Ei­nzel- oder Ge­mein­schafts­an­trä­ge in Form von Sach­bei­hil­fen oder An­trags­pa­ke­ten. Die DFG wird pro­jekt­be­glei­tend den wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und die Ver­net­zung der Ge­för­der­ten un­ter­stüt­zen.

Für lau­fen­de Ver­bün­de wie For­schungs­grup­pen, Gra­du­ier­ten­kol­legs und Son­der­for­schungs­be­rei­che, die the­ma­tisch in die Aus­schrei­bung pas­sen, wird die Mög­lich­keit von Zu­satz­an­trä­gen beziehungs­weise Nach­an­trä­gen ein­ge­räumt.

Der Ter­min für die Ein­rei­chung der An­trä­ge ist der 1. Sep­tem­ber 2020.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens sind gleichermaßen angesprochen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sollte angestrebt werden.

Weitere News

Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …
Die PCR-basierte Testung ist deutlich zuverlässiger als die gängigen Antigen-Schnelltests. (Bild: ©CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS)

SARS-CoV-2-PCR-Tests an Hamburger Kitas

Im Rahmen des Pilotprojektes SCoPE wird an zwei Hamburger Kitas die Durchführbarkeit eines Screenings auf SARS-CoV-2 mittels PCR-Analyse getestet. Kita-Kinder und Kita-Personal werden auf freiwilliger ...

Weiterlesen …
Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...

Weiterlesen …