Im 12. Jahr seit ihrem Bestehen fand die Hamburger Studententagung zur Innovativen Medizin- und Biotechnologie auf dem Campus der Universität Hamburg statt. Studierende der Life Science Studiengänge an fünf Hamburger Hochschulen (HAW, HSU HH, TUHH, UKE, Universität HH) hatten in den vergangenen Wochen ihre wissenschaftlichen Arbeiten eingereicht und präsentierten den etwa 120 anwesenden Gästen in Vorträgen und einer Posterausstellung nun ihre Ergebnisse. Die interessantesten Vorträge und Poster wurden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Folgende Vorträge und Poster wurden ausgezeichnet:
Vorträge
1. Platz: Julia Bercher, Universität Hamburg: Spezifische RNA Inhibition von innovativen Target Genen als neuer Therapieansatz für Präeklampsie
2. - 5. Platz (gleichgestellt):
Sandra Burghardt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Etablierung eines Fließkammerbioreaktors zur Kultivierung von Fibroblasten
Karoline Morhenn, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Crtc1-/- Mäuse zeigen kardiale Hypertrophie und verminderte RGS2 Level
Fabian Scharf, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg: Finite Elemente Simulation des Dispersionsverhaltens biologischer Zellen mit Hilfe der Schwarzschen Gebietszerlegung
Yves Eicke, Technische Universität Hamburg-Harburg: Den Kopf gewaschen bekommen - Kontaminationen zwischen Kopf und Schaft von Hüftendprothesen
Posterpreise (gleichgestellt):
Rebecca Halbach, Universität Hamburg: Molekulare Relevanz von MED15 in Hals- Kopf- Plattenepithelkarzinomen
Tobias Konow, Technische Universität Hamburg-Harburg: Kann ein Eisbein Schmerzen lindern? Entwicklung einer thermischen Fügemethode für Prothesenelemente
Janko Lucks, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Optimierung der Prozessbedingungen zur Stabilisierung eines potentiellen Malariaimpfstoffes in Fed-Batch-Prozessen mit Pichia pastoris
Auf der Veranstaltung konnten die Studierenden im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung auch viele potenzielle Arbeitgeber des Life Science Nord Clusters kennen lernen. Altona Diagnostics, das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), die Junior-GBM, MLP, Ohly, Philips Deutschland, Stryker Trauma und TuTech Innovation waren mit einem Infostand vor Ort und standen den Besuchern für Fragen zur Verfügung.
"Die Hamburger Studententagung dient der Vernetzung zwischen wissenschaftlichem Nachwuchs und den Unternehmen des Life Science Nord Clusters. Unternehmen und Studierende treffen hier in einem sehr offenen, ungezwungenen Rahmen aufeinander, was die Kontaktaufnahme sehr erleichtert", fasste Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH zusammen.
Die Universität lud ein und die Gäste kamen: Fast 600 Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft trafen sich am Donnerstag, 29. Januar, ...
18 internationale Teams aus Computerspezialisten und Fachexperten haben sich beim größten „Healtcare Hackathon“ Deutschlands in Kiel der digitalen Zukunft in der Medizin gestellt ...
Neuer Partner in einem Konsortium, dem das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) seit vergangenem Jahr angehört, ist die Universität zu Lübeck. Das Konsortium HiGHmed, ein Zusammenschluss universitärer ...