

Der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ hat die erfolgreiche Grundlage für die Strukturen von PHSH gelegt. „Mit PHSH stärken wir langfristig die Partnerschaft zwischen medizinischer Forschung und Krankenversorgung. Die gemeinsame Einrichtung ist für alle Seiten ein Gewinn und für die Sektion Medizin unserer Universität von großer strategischer Bedeutung. Deshalb beteiligen wir uns gerne an dem Zukunftsprojekt“, betont die Präsidentin der Universität zu Lübeck, Professorin Gillessen-Kaesbach. Der Grundstein für PHSH wurde durch die bereits im vergangenen Jahr als erste „Schleswig-Holstein Excellence Chairs“ berufenen acht Wissenschaftlern gelegt. Weitere Runden werden hier folgen, so dass immer die exzellentesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an PHSH beteiligt sind.
Innovativ ist auch die Organisation von PHSH. Dazu Professor Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH: „Die Steuerungsstruktur von PHSH soll eine direkte Interaktion zwischen anwendungsorientierten Forschenden und den Entscheidungstragenden in der Administration des UKSH fördern. Die Landesregierung hat hierzu die Grundlagen im neuen Hochschulgesetz des Landes SH gelegt. Dieses hat mit seiner jüngsten Novelle eine solche partnerschaftlich betriebene Einrichtung erst ermöglicht. Mit dieser innovativen Struktur setzen wir Maßstäbe für ganz Deutschland.“
PHSH startet mit einer substantiellen Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein und der Universitäten. Mit diesen Mitteln werden innerhalb des UKSH Möglichkeiten geschaffen, forschende Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen, Infrastrukturen für die Forschung bereitzustellen und Geldflüsse in die patientenzentrierte Forschung zu lenken. Mittelfristig wird PHSH auch Bundesmittel beantragen. Denn bereits jetzt ist PHSH durch den innovativen Steuerungsansatz aufnahmefähig für Gelder, die durch die Öffnung des Artikels 91b GG fließen könnten.
Der Schleswig-Holsteinische Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ erforscht seit 2007 mit seinen mehr als 300 Mitgliedern die Ursachen chronisch-entzündlicher Erkrankungen an Barriereorganen wie Haut, Lunge und Darm. Aktuell bewirbt sich der Cluster für eine dritte Förderperiode im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. PHSH ist der Motor, der innerhalb des neuen Clusters Gelder an die richtige Stelle bringt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte miteinander in der patientenzentrierten Forschung verbindet. Sollte der Forschungsverbund Ende September ein positives Votum der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten, würde in der nächsten Förderperiode auch eine inhaltliche Weiterentwicklung des Namens die Wichtigkeit der Translation von Forschungsergebnissen deutlich machen: Aus „Inflammation at Interfaces“ würde „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ werden. Quelle: Pressemitteilung vom der CAU vom 09.03.18

Weitere News

Eppendorf AG steigert 2018 Umsatz und Ertrag und beschleunigt organisches Wachstum
Für die Eppendorf-Gruppe war 2018 ein sehr gutes Geschäftsjahr. Das global tätige Hamburger Life Sciences Unternehmen steigerte seinen Konzernumsatz um 5,6 Prozent (organisches Wachstum ...
Weiterlesen …
LSN e.V. introduces: TIEFENBACHER GROUP
100% family owned since 1963, TIEFENBACHER GROUP is an international healthcare company providing best-in-class solutions along the entire pharmaceutical value chain. From ...
Weiterlesen …
tolingo GmbH ist neues Mitglied im Life Science Nord e.V.
Die Übersetzungsagentur tolingo GmbH wurde 2007 in Hamburg gegründet und ist neben dem Hauptsitz in der Hansestadt auch in Stuttgart vertreten. Mehr als 50 ...
Weiterlesen …