DMG ist neues Mitglied im LSN e.V.

Seit über fünf Jahrzehnten schon engagiert DMG sich dafür, die tägliche Arbeit in Zahnarztpraxen und Dentallaboren leichter zu machen. Mit besten Dentalmaterialien made in Hamburg. Rund 400 Mitarbeiter sind heute für die Kunden in 90 Ländern der Welt da. Angefangen hat alles recht klein… Mut und ein solider Ofen. Als Ernst Mühlbauer 1963 in Hamburgs Westen den Grundstein legt für das, was DMG heute ist, da ist das Startkapital überschaubar. Hauptsächlich besteht es aus einem soliden Brennofen und dem festen Willen, die besten Silikat-Zemente herzustellen, die man sich denken kann. Und wenn auch in diesen frühen Tagen schon mal die eigene Küche als Testlabor herhalten muss: Ernst Mühlbauers Erfindergeist und unerschütterliche Qualitätsliebe zahlen sich aus. Der selbst entwickelte LUXSILIT Zement wird zum Bestseller. Weiter, immer weiter. Solide auf Zement gebaut wächst DMG – und erfindet zahnmedizin-verändernde Neuigkeiten: die selbstaktivierenden Amalgamkapseln. Die patentierte neue Materialklasse der Compomere. Oder das erste provisorische K&B-Material aus der Kartusche. Für die Infiltrationstherapie Icon gibt es 2010 sogar den Deutschen Innovationspreis. Und mit dem High-Speed 3D-Drucker 3Delux und der LuxaPrint Materialfamilie gestaltet DMG die digitale Zukunft der Dentalwelt entscheidend mit. „Qualität. Qualität. Qualität.“ Diese drei Worte prangen lange Zeit unübersehbar in den Fluren am DMG Firmensitz. Und bis heute sind sie so etwas wie die DNA von DMG. Woran sich wohl auch erst mal nichts ändern wird. Denn DMG wird mittlerweile geleitet von Dr. Wolfgang Mühlbauer. Der ist nicht nur studierter Chemiker, sondern auch der Sohn von Ernst Mühlbauer und an dem Tag geboren, als sein Vater DMG gründete. Das verpflichtet. Kontakt:
DMG Chemisch-Pharmazeutische Fabrik GmbH
Elbgaustraße 248
22547 Hamburg
T: +49 (0) 40 840 060
E: info@dmg-dental.com
www.dmg-dental.com
© DMG GmbH

Weitere News

Der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Dr. Helmut Dosch, Hamburgs Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, DESYs Administrativer Direktor Christian Harringa sowie Architekt Matthias Latzke von HPP Architekten (v.l.n.r.)
Der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Dr. Helmut Dosch, Hamburgs Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, DESYs Administrativer Direktor Christian Harringa sowie Architekt Matthias Latzke von HPP Architekten (v.l.n.r.) mauern die mit Zeitdokumenten befüllte Zeitkapsel im DESYUM-Grundstein ein. (Bild: DESY, Cristina Lopez Gonzalez)

Grundstein für DESY-Besuchszentrum gelegt

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, DESY-Direktor Helmut Dosch und weitere Ehrengäste haben heute den Grundstein für DESYs neues Besuchszentrum DESYUM gelegt. Das sechsstöckige Gebäude soll neben ...

Weiterlesen …
Der Innenraum ist bis zu 99,9% keimfrei und kann sich innerhalb von 30 Sekunden selbständig desinfizieren, dank eines integrierten Dekonterminationssystems. Foto: © medical-wundmanagement GmbH

Selbstdesinfizierend und 99,9% keimfrei: das Wundmobil

Menschen mit akuten und chronischen Wunden gibt es überall. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes. Aber auch nach operativen Eingriffen wie Kaiserschnitt, Schönheitsoperationen ...

Weiterlesen …

Kurzreise zur Erschließung von Gesundheitsprojekten in den VAE

Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft unterstützt Unternehmen der Branche bei der Erschließung von Gesundheitsprojekten in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Im Rahmen einer Kurzreise vom 14. ...

Weiterlesen …