Dr. Georg Eschenburg neu im LSN-Projektmanagement

Anfang März übernahm der neue Projektmanager den LSN-Schwerpunktbereich Hygiene, Infection & Health (HIHeal)

Life Science Nord freut sich, Dr. Georg Eschenburg als neues LSN-Gesicht des HIHeal-Netzwerkes begrüßen zu können. Dr. Eschenburg ist jetzt bei LSN gestartet, um das Schwerpunktthema nicht nur weiterzuführen, sondern auch neue Impulse zu geben und so in die Zukunft zu führen – beispielsweise in den Bereichen Green Hygiene, Materialwissenschaften, Antibiotikaresistenzen oder auch zu geschlechtsspezifischen Einflüssen auf Immunkrankheiten als Beitrag für neue Behandlungsstrategien von Infektionen.

Porträtfoto von Dr. Georg Eschenburg, Manager Innovation & Technologies bei Life Science Nord, vor dunklem Hintergrund
Dr. Georg Eschenburg, Manager Innovation & Technologies

„Nach mehr als 15 Jahren in der Forschung freue ich mich sehr, jetzt bei Life Science Nord im Projekt HIHeal next level transition das in Hamburg über die letzten Jahre etablierte Netzwerk inhaltlich weiterzuentwickeln und auszubauen“, sagt Dr. Eschenburg zu seinem Start bei LSN.

Aus der Forschung ins Projektmanagement

Nach seinem Studium der Biologie an der Universität Hamburg und der anschließenden Promotion am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), war Dr. Eschenburg als Post-Doc in der Arbeitsgruppe Experimentelle Onkologie in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig. Danach wechselte er zurück ans UKE und übernahm dort die wissenschaftliche Leitung der Forschungslabore der Kinderchirurgie. Im Anschluss, und vor seinem Einstieg bei LSN, war Dr. Eschenburg Leiter des Forschungsteams der Sachtleben GmbH.

Weitere News

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 25. August 2023 an Marylyn Addo (Foto: BWFBG)
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank verlieh das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 25. August 2023 an Marylyn Addo (Foto: BWFBG)

Ehrung: Prof. Dr. Marylyn Addo erhält Bundesverdienstkreuz

UKE-Ärztin und -Wissenschaftlerin Prof. Dr. Marylyn Addo wird vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie und Gründungsdirektorin ...

Weiterlesen …
HALRIC ist der Verbund, bei dem Universitäten, Kliniken, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftscluster und Regionalregierungen aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Hamburg zusammenarbeiten, um Kooperationen der deutschen und skandinavischen Life-Science-For
HALRIC ist der Verbund, bei dem Universitäten, Kliniken, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftscluster und Regionalregierungen aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Hamburg zusammenarbeiten, um Kooperationen der deutschen und skandinavischen Life-Science-Forschung und deren Forschungsinfrastruktur zu fördern. (Bild: Andreas|adobe.stock.com)

Event: Molekulare Analytik

Zusammen mit dem DESY und mit Unterstützung des Hanseatic Life Science Research Infrastructure Consortium (HALRIC) stellt Life Science Nord die ganze Vielfalt der Forschungsmöglichkeiten und ...

Weiterlesen …
Der HIHeal-Beirat bei Life Science Nord
Der HIHeal-Beirat bei LSN, v.l.: Florian Brill (Dr. Brill + Partner ), Jan Quast (GWHH), Heide Niesalla (BODE Chemie), Henning Mallwitz (BODE Chemie), Kristin Rosenkranz (Olympus Surgical Technologies Europe), Johannes Knobloch (UKE), Georg Eschenburg (LSN), Elisabeth Bunselmeyer (BWFGB), Sönke Friedrichsen (altona Diagnostics), Franziska Mönnig (BWI) und Juliane Worm (LSN)

HIHeal-Beirat stellt Weichen für die Zukunft

Seit vielen Jahren unterstützt ein Beirat, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Hygiene, Infection & Health (HIHeal) sowie Behördenvertreterinnen, die Aktivitäten in den ...

Weiterlesen …