Drei Forschungsarbeiten mit Dr. Martini-Preis 2015 ausgezeichnet

Fünf Nachwuchswissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind heute im Beisein von Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt mit dem Dr. Martini-Preis 2015 ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielt Dr. Diego Sepulveda-Falla für seine Arbeit über die krankheitsauslösenden Mechanismen bei der erblichen Alzheimer-Krankheit. Den zweiten Preis teilen sich die Chirurgen Dr. Faik G. Uzunoglu und Dr. Matthias Reeh für ihre Forschung zu Risikofaktoren bei Bauchspeicheloperationen sowie die Infektiologen Dr. Benno Kreuels und Priv.-Doz. Dr. Dominic Wichmann für ihren Fallbericht über den im UKE behandelten Ebola-Patienten.

"Meinen herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Preisträger! Ihre medizinischen Forschungsarbeiten orientieren sich im besten Sinne am Namensgeber des Preises, Dr. Erich Martini: exzellent und menschlich! Ich danke der Dr. Martini-Stiftung im Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg für ihr wichtiges und traditionsreiches Engagement", sagt Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg.

 

"Wir freuen uns, dass dieses Jahr gleich fünf junge Wissenschaftler des UKE mit dem Preis der Dr. Martini-Stiftung ausgezeichnet wurden - insbesondere, weil wir im UKE großen Wert auf eine gezielte und nachhaltige Nachwuchsförderung legen. Die exzellenten Arbeiten zeichnen nicht nur unsere Wissenschaftler aus, sondern stehen nicht zuletzt auch für die hohe Qualität unserer Forschung im UKE", sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des UKE.

 

"Der Preis ist Anerkennung für herausragende Forschungsleistungen nahe am Patienten. Er soll den jungen Kollegen auch der Ermutigung dienen, den wissenschaftlichen Weg als forschende Ärzte weiterzugehen", sagt Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik des UKE.

Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link.

Die diesjährigen Preisträger: Dr. Matthias Reeh, Dr. Faik G. Uzunoglu, Dr. Diego Sepulveda-Falla, Dr. Dominic Wichmann und Dr. Benno Kreuels

Weitere News

Bild: © jim – stock.adobe.com

Interview: Unternehmen fit für KI machen

Jannis Hagenah von der Universität Lübeck ist Autor des Moduls „Einführung bildgebende Verfahren (KI in der Praxis)“ und wird dieses auf der Veranstaltung „KMU meet ...

Weiterlesen …
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht.
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht. Nur ein Beispiel für die Förderung von Forschungsprojekten mit Drittmitteln am UKSH - in diesem Fall gefördert von der Deutschen Krebshilfe (Bild: UKSH)

UKSH: Erneuter Rekord bei Drittmitteleinnahmen

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Sektion Medizin der

Weiterlesen …

Erste multizentrische Studie zur Fern-Präkonditionierung bei herzchirurgischen Patienten

Im Rahmen einer Herzoperation kann es zur kritischen Unterversorgung des Herzens, des Gehirns und der Niere mit lebenswichtigem Sauerstoff und Substraten kommen. Aus diesem ...

Weiterlesen …