Drei Preise für MEVIS-Wissenschaftler beim Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“

Auf dem Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin (BVM 2015)“, der vom 15. bis 17. März in Lübeck stattfand, wurden die Fraunhofer MEVIS-Wissenschaftler Frank Heckel, Florian Tramnitzke und Nick Weiss mit insgesamt drei Preisen ausgezeichnet. Frank Heckel erhielt den BVM-Award 2015  für seine an der Jacobs University Bremen eingereichte und von Prof. Horst Hahn betreute Dissertation mit dem Titel "Sketch-Based Interactive Segmentation and Segmentation Editing for Oncological Therapy Monitoring". Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung von Algorithmen für die effiziente und zuverlässige Vermessung von Tumoren in computertomographischen Bilddaten befasst. Die entwickelten Verfahren sind speziell bei der Erfolgskontrolle von Krebstherapien von Nutzen.

Ein weiterer BVM-Award 2015 ging an Florian Tramnitzke für seine an der Universität zu Lübeck eingereichte Masterarbeit mit dem Titel “GPU Based Affine Linear Image Registration”. Durch die Verwendung schneller Graphikprozessoren ist es ihm im Rahmen dieser Arbeit gelungen, die Überlagerung von Bilddaten unterschiedlicher Aufnahmeverfahren oder -zeitpunkte gegenüber herkömmlichen CPU-basierten Implementierungen erheblich zu beschleunigen.

Nick Weiss schließlich erhielt die Auszeichnung für den besten wissenschaftlichen Beitrag der BVM 2015 mit dem Titel „Multimodal Image Registration in Digital Pathology Using Cell Nuclei Densities“.

Die Preisträger Nick Weiss, Florian Tramnitzke und Dr. Frank Heckel | © Fraunhofer MEVIS

Weitere News

Teaser

Neuer Sprecher des Arbeitskreises der BioRegionen

Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte auf seiner 50. Sitzung am 28. Mai 2019 in Stuttgart das Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. Dr. Georg ...

Weiterlesen …
Teaser

anTBiotic: EU fördert die klinische Tuberkuloseforschung in Borstel

Mehr als 10 Millionen Menschen sind im Jahr 2015 weltweit an einer Tuberkulose erkrankt, so viele Tuberkulosefälle gab es noch nie. In Deutschland ist ...

Weiterlesen …
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern.
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern. (Bild: pixabay/silviarita)

TeleMedC kooperiert mit Hamburger Augenarzt und Optiker

Die TeleMedC GmbH, ein führender Innovator im Bereich der Augengesundheitstechnologie, freut sich, eine strategische Partnerschaftsinitiative zur Transformation der primären Augengesundheitsdienste in Optikgeschäften und Augenarztpraxen im ...

Weiterlesen …